...Regel
Fermi's Goldene Regel ist ein störungstheoretischer Ansatz 1. Ordnung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Überganges
Es gilt: 29#29
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...normierten
Zum Vergleich der Endzustandsdichten müssen diese auf den primär einfallenden Teilchenfluß normiert werden[Pen81].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Elektronenspin
Die Abhängigkeit 42#42 wird im Anhang B diskutiert.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Aufspaltung
Als ,,magnetische`` Aufspaltung wird hier jene Aufspaltung bezeichnet, die bei der Curie-Temperatur verschwindet. Im allgemeinen wird diese Aufspaltung als ,,stonerartig`` bezeichnet. Da hier nicht im Stonermodell argumentiert wird, soll der Ausdruck bewußt vermieden werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Form
Ein sich dem Metall näherndes Elektron erzeugt eine Bildladung im Metall [GKV82 ].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...#Kit88##1#]
Zwei-Band-Modell der fast-freien Elektronen: Gitterperiodisches Potential V als Fourierentwicklung nach G, dem reziproken Gittervektor, mit 119#119 und 97#97.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Bandlücke
Shockley-invertierte Bandlücken besitzen eine p-artige untere Bandkante mit einer sinusförmigen Wellenfunktion und eine s-artige obere Bandkante mit einer cosinusförmigen Wellenfunktion.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...MEED-
Medium Energy Electron Diffraction
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...MOKE-Aufbau
Magneto-Optical-Kerr-Effect
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...abschätzen
Die von Bauer aufgestellten Kriterien gelten im thermodynamischen Gleichgewicht und sind gute Richtwerte für niedrige Dampfraten und Temperaturen 210#210.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...RHEED-Studien
AES: Auger-Electron-Spectroscopy; RHEED: Reflecting-High-Energy-Electron-Diffraction
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...STM-Bild
Für die Bereitstellung des Bildes danke ich A. Mühlig.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Homoepitaxie
Die Homoepitaxie beschäftigt sich mit dem Wachstum von Element A auf Substrat A. Die Heteroepitaxie dagegen untersucht das Wachstum von Element B auf Substrat A.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...auf
n variiert je nach System zwischen 2 - 6 Oszillationen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...erreicht
Dieser Symmetriepunkt der Co(128#128)-Fläche wird in der Oberflächenbrillouinzone 12#12 genannt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Zählrohren
Zur Geometrie des Experimentes und Bezeichnung der Zählrohre wird auf Seite gif Abb. 3.6 verwiesen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...werden
Der Untergrund ist polarisationsabhängig, wenn ein integraler Anteil zum Untergrund in der IPE beiträgt. Dieser Beitrag ist jedoch klein gegen die Effekte, die hier analysiert werden und darf daher vernachlässigt werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...groß
Für Kobalt ist Raumtemperatur 326#326.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...werden
Die Dipolauswahlregeln können angewendet werden, sofern die Spin-Bahn-Wechselwirkung zu vernachlässigen ist.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...)
Diese Verschiebung der theoretischen Bandstruktur zu den experimentell ermittelten Werten findet man auch in Abschnitt 7.2. Die theoretische Bandstruktur ist eine Grundzustandsrechnung, während im Experiment angeregte Zustände gemessen werden. Die Abweichungen nehmen mit dem Abstand von der Fermikante zu [JWM75].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...unterdrückt
Die Bedeckung 231#231 ist bei 1 Langmuir Sauerstoffangebot deutlich kleiner als 1.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Vakuumenergie
Die effektive Vakuumenergie berechnet sich aus der Austrittsarbeit und der kinetischen Energie freier Elektronen bei nicht verschwindenem Parallelimpuls der Elektronen (414#414) zu (415#415.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Form
Im weiteren als Parabelfit bezeichnet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...an
Es wird erwartet, daß 95 % aller weiteren Meßwerte in dem Bereich des Konfidenzintervalls liegen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...hin
Zähler 2 liegt 192#192 oberhalb der Meßebene und detektiert 304#304-polarisiertes Licht bei Normalinzidenz stärker als Zähler 1 unter 191#191 (siehe Zählergeometrie auf s. gif).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Oberflächengüte
Über die Reaktion von Oberflächenzuständen auf Kontamination siehe Abschnitt 5.2.2 auf Seite gif.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...bleibt
Es ist sehr unwahrscheinlich, daß Änderungen der Bindungsenergie des Bildkraftzustandes genau durch die Austrittsarbeitsänderungen kompensiert werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Zähler
Bezüglich der y-Achse ist 497#497-polarisiertes Licht annähernd rotationssymmetrisch. Für Zähler 2 bedeutet dies aufgrund der 192#192 zur yz-Ebene eine große Empfindlichkeit auf 497#497-polarisiertes Licht !
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...()
Im folgenden wird häufiger der Parallelimpuls der Elektronen nahe der Fermikante anstatt 40#40 angegeben. Dies soll dem Leser eine bessere Orientierung ermöglichen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...-Orbitalcharakter
Hierbei liegt die x-Achse in der W[001]-Richtung.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...HREF=#tabdeltadipselect#2727>
Die Auswahlregeln der R-Bänder befinden sich auf Seite gif.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Modell
Ich danke E. Weschke für Bereitstellung dieses Modells.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Bode Sven
Wed Sep 3 11:00:17 MET DST 1997