Zum Inhalt
Zur Navigation

PD Dr. Stefanie Russ:
Homepage


Allg. Informationen:

Für Browser ohne JavaScript finden Sie hier eine Liste der Quick Links





Kontakt:

Dr. Stefanie Russ
AG von Oppen
Privatdozentin
Fachbereich Physik
Freie Universität Berlin
Arnimallee 14
D-14195 Berlin
Germany


Zi.: 0.4.31

Wegbeschreibung


Sprechstunde: Flexibel, in wichtigen Fällen nach Voranmeldung

russphysik.fu-berlin.de

Tel:
+49-30-838-55966

Fax:
+49-30-838-55567
Links zu den Videokonferenzen: https://fu-berlin.webex.com/meet/stefanie.russ

Sekretariat:
Frau Wissmann, Raum 1.4.28
Tel: 838-56118
Fax: 838-463516

Frequently asked Questions (FAQ)


Neue Beiträge sind mit gekennzeichnet. (Stand: 20. 2. 2022)

Ich beantworte die Fragen, so gut ich kann und wie es meiner Erfahrung entspricht. Bei rechtlichen Fragen, insbesondere im Zusammenhang mit Prüfungen und Eintragungen im Campus Management (CM) gelten verbindlich die Regelungen des Berliner Hochschulgesetzes BerlHG, der Rahmen- und Studienprüfungsordnung (RSPO) und der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsordnung Ihres Fachbereichs der FU für das Bachelor- bzw. Masterstudium. Sollte ich hier aus Versehen etwas Abweichendes schreiben, so gelten dennoch die genannten Ordnungen.

Seiteninhalt:

Kontakt,    Fragen zum präsenzfreien Semester WS 2020/21,
Fragen zu Semesterbeginn (in normalen Zeiten),
Campus Management (CM) und Leistungsbescheinigungen,     
Fragen zum Whiteboard (früher: KVV "Kommentiertes Vorlesungs-Verzeichnis"),   
Inhalt der Theoretischen Physik,    Vorlesung (Schwierigkeitsgrad),   
Vorlesung (Ablauf/Organisation), Tutorien,   
Vorlesung Theo III,    Klausur/Nachklausur,    Mündl. Prüfung Theo III,
Gutachten/Empfehlungsschreiben,      Abschlussarbeiten


Fragen zum Kontakt mit den Studierenden (in "normalen" Semestern)

icon Ich habe eine dringende Frage. Wie kann ich Sie am besten erreichen?
Meine Kontaktdaten - einschließlich Sekretariat - sind auf meiner Webseite zusammengefasst (linke Spalte), außerdem hier. Email ist mir lieber als Telefonate.
Eine Bitte: Sehen Sie zuerst nach, ob Ihre Frage sich durch Lesen der "Hinweise und Ankündigungen" auf meiner Webseite (rechte Spalte) oder der FAQ bereits erledigt.

icon Wann haben Sie Sprechstunde?
Ich habe keine feste Sprechstunde, da sich ohnehin niemand an diese Zeit hält. Kommen Sie also einfach vorbei, oder lassen sich (bei wichtigen Angelegenheiten - bitte nicht in Situationen mit Massenansturm!) per Email einen Termin geben.

icon Ich habe eine inhaltliche Frage zur Vorlesung oder zu den Hausaufgaben des aktuellen Semesters.
In diesem Fall kommen Sie bitte direkt (terminfrei) vorbei oder fragen im Forum, das im Whiteboard für die betreffende Veranstaltung eingerichtet ist. Email ist hier ungünstig, weil ich sonst die gleiche Frage u. U. mehrmals beantworten müsste.

icon Können wir in diesem Fall kommen wann wir wollen?
Ja, wenn es nicht unmittelbar vor einer Veranstaltung (ca. die Stunde davor) ist, denn da möchte ich nicht mehr gestört werden.
Wenn Sie allerdings extra für ein Treffen an die FU fahren, so lassen Sie sich besser vorher per Email einen Termin geben, damit sichergestellt ist, dass ich auch gerade Zeit habe. (Dies allerdings nicht bei Gelegenheiten mit Masssenansturm, wie z.B. Klausureinsicht oder das Abholen von Hausaufgaben – dazu kann ich nicht mit jedem einen Einzeltermin vereinbaren.)

icon Ich habe eine eher formale oder langfristige Frage zu Gutachten, Anerkennungen, etc. oder den Wunsch nach einer Studienberatung.
In diesem Fall schicken Sie mir bitte zuerst eine Email.
Achten Sie darauf, sich in der Email möglichst klar auszudrücken (bei Fragen zu Anerkennungen z.B. zu schreiben, welche Schritte Sie bereits unternommen haben und welche Personen Sie bereits vor mir kontaktiert haben) und Rückfragen von meiner Seite aus möglichst "punktgenau" zu beantworten.

icon Dürfen wir Sie auch anrufen?
Lieber nicht! Telefonanrufe sind eher störend und ich vergesse den Inhalt des Gesprächs hinterher meistens sehr schnell. (Emails dagegen kann ich später noch einmal vorholen.)

icon Letzte Woche habe ich Ihnen per Email eine Frage gestellt und noch keine Antwort erhalten.
Vielleicht haben Sie etwas gefragt, was entweder hier oder direkt auf meiner Webseite oder auf der Veranstaltungsplattform erklärt ist? Diese Anfragen haben leider in letzter Zeit so stark zugenommen, dass ich nicht mehr jedesmal antworte. (Beispiel: Ich schreibe in die Ankündigungen: "Sie können die Klausur jetzt terminfrei bei mir einsehen" und bekomme ich den nächsten 2 Tagen 5 Mails mit der Frage "Wann kann ich meine Klausur einsehen?")
Ansonsten antworte ich meistens schnell. Fragen Sie ggf. im Sekretariat nach, ob ich vielleicht krank, im Urlaub oder auf Dienstreise bin.

icon Entschuldigung, ich habe etwas gefragt, was hier bereits erklärt ist!
Macht nichts, Ähnliches passiert mir auch oft.

Zeit für etwas Lustiges zwischendurch




Fragen zum präsenzfreien Semester WS 2020/21

icon Wie ist der aktuelle Stand der Dinge?
Hier verweise ich auf die offiziellen Webseiten der FU: Informationen zum Coronavirus, FU Berlin und Informationen zum WS 20/21, FU Berlin.

icon Wie können wir in diesem Semester mit Ihnen in Kontakt treten?
Über Email so wie immer und zusätzlich über Videokonferenz. Hier gibt es die Formate Jitsi und Cisco Webex, wobei sich letztere Anwendung etwas stärker durchgesetzt hat. Der Link zu meinem persönlichen elektronischen Konferenzraum lautet: https://fu-berlin.webex.com/meet/stefanie.russ. Dort treffen Sie mich zu den regulären Videokonferenzen an, außerdem während des WS 20/21 jeden Donnerstag zwischen 10:30 und 11 Uhr zur Sprechstunde und nach Vereinbarung (über Email), in den Semesterferien nur nach Vereinbarumg (über Email).

icon Dürfen wir die Sprechstunde und die Videokonferenzen mitschneiden?
Nein.
Ich erinnere bei dieser Gelegenheit daran, dass es in Deutschland grundsätzlich nicht erlaubt ist, eine Person ohne deren Wissen in Bild und Ton aufzuzeichnen. Dies ist strafrechtlichlich verboten und betrifft alle Gelegenheiten: Telefonate, persönliche Treffen, Meetings, Vorlesungen, etc. Videokonferenzen dürfen genausowenig aufgezeichnet werden wie reguläre Vorlesungen.
Einzige Ausnahme: Dozenten dürfen dann (und nur dann!) mitschneiden, wenn die Kameras und die Mikrofone aller Studierender ausgeschaltet sind, so dass niemand von Ihnen auf dem Mitschnitt in Erscheinung treten kann.
Erst diese Regeln ermöglichen ein unbefangenes Mitdiskutieren und ich bin sicher, dass dies auch in Ihrem Sinne ist. Also halten Sie sich bitte daran, ich tue dies auch.

icon Wie finden wir uns dieses Semester am besten zurecht?
Der grobe Aufbau der Veranstaltung besteht wie immer aus Vorlesung und Tutorium. Die Vorlesung ist durch Filme und begleitende Fragestunden in Form von Videokonferenzen ersetzt. Die Tutorien finden ebenfalls als Vidoekonferenz statt, ohne Präsenzübungen aber dafür mit Musterlösungen.
Im Whiteboard finden Sie wie jedes Semester die relevanten Informationen (über Anforderungen, Termine, Ablauf, etc.) unter Ankündigungen und unter Ressourcen.

Materialien (Skript, Übungsaufgaben wie immer, außerdem dieses Semester Filme und PDFs der zugrundeliegenden ",Tafel-"bilder sowie Musterlösungen) finden Sie wie immer unter Ressourcen.

Beachten Sie den Zeitplan im Menüpunkt "Ankündigungen". Dort erfahtren Sie, welche Filme in den jeweiligen Videokonferenzen besprochen werden.

icon Wie folgen wir am besten den Veranstaltungen Theoretische Physik 1 und 3?
Im Idealfall schauen Sie frühzeitig im Zeitplan nach, welche Filme zu den Videokonferenzen vorgesehen sind. Diese laden sie sich herunter und sehen sie sich spätestens in der Stunde vor der jeweiligen Videokonferenz an (evt. auch schon einige Tage vorher). Zu jedem Film sind außerdem die passenden Hintergrundsfolien hinterlegt, auf denen der Film aufbaut.
Falls Sie mit Filmen nicht so viel anfangen können, künnten Sie sich den Stoff auch mit Hilfe des Skripts und den Folien aneignen, die den Filmen hinterlegt sind.
In der Videokonferenz stellen Sie bitte Ihre Fragen ohne Scheu - entweder mündlich oder im Chat. Mir ist es sogar ganz recht, wenn es etwas lebhafter zugeht. Außerdem möchte ich, dass zumindest einige von Ihnen Ihre Kameras eingeschaltet haben, denn ich finde es etwas schwierig, "ins Leere" zu sprechen, wenn ich niemanden von Ihnen sehen kann. Die Videokonferenzen dürfen nicht mitgeschnitten werden, von daher brauchen Sie keine Angst zu haben, dass "dumme Fragen" (die es ohnehin nicht gibt) aufgezeichnet werden.

Die wöchentlichen Übungsaufgaben bearbeiten Sie wie immer. Sie können Sie mir als PDF (bitte Vorgaben zum Einschicken und zum Dateinamen beachten!) einschicken und erhalten Sie auf dem gleichen Weg korrigiert zurück. Die Einteilung der Tutorien ist dieses Semester freier als sonst (keine Teilnehmerbeschränkung und Wechsel des Tutoriums problemlos möglich). Die Anforderungen zur aktiven Teilnahme finden Sie bitte wie immer unter "Ressourcen". Diese haben sich dieses Semester natürlich leicht geändert, die Absicht dahinter ist jedoch die Gleiche wie immer.

icon Wer entscheidet, wie die Lehre in diesem Semester verläuft?
Im Prinzip jede(r) Dozent(in) selbst. Aber wir stehen natürlich untereinander und mit dem Dekanat und der EDV der Physik in Kontakt. Was mich betrifft, so habe ich im Whiteboard bereits im März (als klar wurde, dass wir relativ überstürzt ein Semester Online-Lehre aus dem Boden stampfen mussten) ein Forum eröffnet, um mit den Studierenden in Kontakt zu treten und deren Wünsche zu hören.

icon Haben die Studierenden dies mitbekommen?
Ca. 10 Studierende haben sich im Whiteboard eingefunden um über die präsenzfreie Lehre zu diskutieren. Dies ist ein ganz guter Schnitt. Wer in dieser Situation frühzeitig auf die relevanten Seiten geht, gehört sicher zu dem aktiveren und interessierteren Teil der Studierenden. Dass dieser Teil die Modalitäten mitbestimmt, ist auf jeden Fall sinnvoll.

icon Ergaben die Diskussionen für Sie etwas Überraschendes? Haben Sie die Ergebnisse berücksichtigt?
Überraschend war für mich der starke Wunsch nach Filmen, also nach einer Art Frontalunterricht. Aus eigenem Antrieb hätte ich die präsenzfreie Lehre ganz sicher auf Skript mit flankierenden Videokonferenzen als Fragestunden aufgebaut. Und ja, ich habe die Ergebnisse berücksichtigt und stelle nun fast täglich Filme zum Herunterladen her, welche die Vorlesung nachbilden.

icon Wo finden wir die Filme?
Im Whiteboard unter "Ressourcen" - ebenso wie die zugrundeliegenden Tafelbilder.




Fragen zu Semesterbeginn (Dies passt auf "normale" Semester ebenso wie auf präsenzfreie)

icon Ich werde im kommenden Semester an der FU Physik/ Physik Lehramt/ Meteorologie oder etwas ähnliches studieren und informiere mich schon einmal vorab. Gibt es bereits vor Semesterbeginn etwas zu beachten?
Wenn es sich um ein Wintersemester handelt, empfehle ich sehr stark, am Brückenkurs der Physik teilzunehmen, der immer 2 Wochen vor Beginn des Wintersemesters (mit Übungen) startet. Dort werden vor allem die mathematischen Grundlagen des Physikstudiums (die Schulmathematik auf anspruchsvollem Niveau) wiederholt, ergänzt und geübt. Sie finden alle Informationen darüber im Vorlesungsverzeichnis.

Sollten Sie erst zu einem späteren Zeitpunkt im Studium feststellen, dass Sie noch mit den Grundlagen der Mathematik kämpfen, spricht auch nichts dagegen, den Brückenkurs im Folgejahr zu besuchen – eventuell auch mehrmals.
Inzwischen gibt es auch einen Online Brückenkurs Mathematik, der ebenfalls die Schulmathematik wiederholt.

icon Ich studiere Physik auf Lehramt und beginne kommendes Wintersemester mit der Theoretischen Physik (3. Semester). Sollte ich mich darauf extra vorbereiten?
Je nachdem, ob Sie noch mit der (Schul-)Mathematik kämpfen, könnte sich auch für Sie der Brückenkurs Physik (s.o.) lohnen. Dies gilt noch stärker, wenn Sie die Klausuren bereits ein- oder mehrmals nicht bestanden haben.

icon Wo muss ich mich überall für eine Veranstaltung registrieren?
In der 1. Vorlesung des Semesters erkläre ich alle notwendigen Formalitäten, spätestens ab dann müssen Sie sich um die notwendigen Eintragungen und Modulbuchungen kümmern. Natürlich bin ich dabei etwas behilflich, insbesondere bei den Erstsemestern. Sie müssen dann (und können es auch schon vorher tun):

  • Ihre Veranstaltung(en) im Campus Management (CM, s.u.) buchen. Im WS ist dies bis Ende Oktober möglich. Nur dort kann ich zu Semesterende Ihre Leistungen eintragen. Wenn Sie die Veranstaltung nicht im CM gebucht haben, wird Ihre Klausur (am Semesterende) weder korrigiert noch gewertet. (Ausnahmen kann es aus technischen Gründen für Gast- oder Nebenhörer nach Einzelvereinbarung geben.)
    Näheres siehe unter dem Punkt Campus Management (CM).
  • Sich außerdem im Whiteboard (früher KVV: "Kommentiertes Vorlesungs-Verzeichnis") für die Veranstaltung eintragen. Hier gibt es keine Ausnahme, da Sie nur darüber Zugang zu den Materialien (wie z.B. Skript und Übungsaufgaben) sowie zu verschiedenen weiteren Anmeldungen (zu den Tutorien und zur Klausur) erhalten. Ihre im Whiteboard angegebene Email-Adresse sollten Sie im eigenen Interesse aktuell halten, da ich darüber manchmal Kontakt mit den Studierenden aufnehme, z.B. wenn eine Vorlesung ausfällt oder ich eine Eintragung nicht vornehmen kann.
    Näheres zum Whiteboard siehe unten (Whiteboard).
Für beides (CM und Whiteboard) brauchen Sie einen "Zedat-Account", den Sie als Studierende(r) der FU automatisch bekommen. Als Gast- oder Nebenhörer/in kümmern Sie sich am Besten bereits vor Semesterbeginn darum. (Näheres siehe unter Fragen zum Whiteboard).
  • Im KVV selbst müssen Sie sich dann (unter "Bereiche") für ein Tutorium eintragen. Hier kann eventuell hin und wieder ein Engpass bei den beliebtesten Terminen entstehen. Die Anmeldung wird aber erst während oder nach der 1. Vorlesung des Semesters freigeschaltet, nachdem ich alles erklärt und Fragen beantwortet habe. In der 1. Woche haben FU-Studierende bei Engpässen Vorrang vor anderen Gruppen.



Fragen rund um das Campus Management (CM)

Beachten Sie auch die offizielle FU-Seite zu diesem Thema!

icon Wer stellt mir über erfolgreich abgeschlossene Module eine Bescheinigung aus?
Bescheinigungen können Sie sich vom (zuständigen) Prüfungsamt ausstellen lassen, nachdem die Leistungen im CM eingetragen sind. (Dozentinnen und Dozenten dagegen dürfen selbst keine Papierscheine mehr ausstellen. Dies ist Sache des Prüfungsamtes.) Das Prüfungsamt hat Zugriff auf die Daten im CM.

icon Wer trägt die Leistungen im CM ein?
Theo 1 und 2: Ich selbst.
Theo 3, Mitarbeit: Ich selbst (sofern Sie die Veranstaltung im CM gebucht haben).
Vorsicht: Wenn Sie den Kurs nicht gebucht haben, verfällt die Mitarbeit, da ich sie nicht eintragen kann.
Theo 3, mündl. Prüfung: Dahlem School of Education (DSE) (auf Grundlage der Prüfungsprotokolle). Rückfragen an mich sind daher zwecklos.
Seminare: Ich oder ggf. weitere verantwortliche Dozentinnen und Dozenten

icon Wann tragen Sie die Leistungen ein?
Normalerweise sehr schnell, nachdem die Tutorien beendet sind und die Klausur korrigiert ist. Wenn Sie die Eintragung einmal besonders schnell brauchen, können Sie mir auch Bescheid geben, damit ich Ihre Eintragung evt. vorziehe. Sobald die Klausurergebnisse eingetragen sind, erscheint eine Meldung auf meiner Webseite.

icon Allmählich sollten die Eintragungen im CM gemacht sein - ich kann meine jedoch nicht finden.
Tatsächlich vergesse ich manchmal, die Daten im CM "freizugeben" sprich: das letzte Häkchen zu setzen. (Die Eintragungsweise ist etwas umständlich.) Fragen Sie in einem solchen Fall bitte nochmal nach.
Sie haben die Veranstaltung hoffentlich im CM gebucht? (ansonsten siehe nächste Punkte).

icon Hilfe, ich werde in der Veranstaltung nicht geführt!
Sie selbst müssen sich zu Semesterbeginn im CM für Ihre Module eintragen, d.h. diese "buchen". Ich dagegen kann nur Leistungen für diejenigen Studierenden eintragen, die bereits als Teilnehmer geführt werden, die die Veranstaltung also "gebucht" haben.

icon Ich habe diese Veranstaltung bereits in einem früheren Semester gehört und werde dort schon als Teilnehmer/in geführt. Muss ich sie erneut buchen, wenn ich fehlende Leistungen erst jetzt nachholen will?
Seit dem WS 19/20, ja!
Ich erhalte nun eine Fehlermeldung, wenn ich versuche, eine Klausur mit Datum des laufenden Semesters in eine ältere Modulbuchung einzutragen!

icon Ich möchte die Veranstaltung als "Affines Modul" buchen, aber aus irgendeinem Grund klappt dies nicht!
Tatsächlich sind bei den affinen Modulen noch nicht (alle?) Kombinationsmöglichkeiten einprogrammiert.
Inzwischen kann man die Buchung aber vom Prüfungsbüro vornehmen lassen.

icon Ich habe zu Semesterbeginn versäumt, die Veranstaltung zu buchen - was nun?
Solange die Klausur noch nicht geschrieben ist, können Sie versuchen, beim Prüfungsbüro ein Modul nachträglich zu buchen. (Nachfragen an mich sind zwecklos - ich habe dafür nicht das Passwort.) Ob dies eine Dauer- oder eine Übergangslösung ist, kann ich nicht sagen. Nach der Klausur gibt es keine Nachbuchung mehr (auch nicht, wenn Sie die Klausur bestanden hätten). Grund ist die Begrenzung der Klausurversuche, die es notwendig macht, alle Versuche bereits vor der Klausur zu erfassen.

icon Was passiert mit meiner Klausur, wenn ich ohne Grund (z.B. versehentlich) die Veranstaltung nicht im CM gebucht habe?
Wenn Sie grundlos das Modul nicht buchen, wird Ihre Klausur weder korrigiert noch gewertet (und Sie erhalten auch keine Anerkennung). Klären Sie dies also bitte vorher mit dem Prüfungsamt ab und versuchen Sie ggf., Ihre Modulbuchung noch rechtzeitig vor der Klausur nachzuholen.

icon Ich habe dieses Semester (endlich) Klausur+Mitarbeit bestanden, aber bei der Mitarbeit ist (vom letzten oder vorletzten Semester her) ein "Nein" eingetragen - was nun?
Wie oben beschrieben, hätten Sie das Modul dieses Semester noch einmal buchen müssen. Ich kann (rein technisch) keine Eintragungen des aktuellen Semesters rückdatieren. Bitte setzen Sie sich mit dem Prüfungsamt in Verbindung.

icon Können erbrachte Leistungen wieder verfallen?
Sofern Sie im CM eigetragen sind: Nein!
Sofern sie nicht eingetragen sind: Ja, da Unterlagen nicht ewig aufbewahrt werden. Klausuren bewahren wir 5-10 Jahre auf, Punktelisten über Hausaufgaben maximal noch 1 Jahr. (Dies hat datenschutzrechtliche Gründe). Während dieser Zeitspanne sollten Sie im eigenen Interesse darauf achten, dass Ihre Leistungen eingetragen werden.

icon Wie werden die Leistungen von Gast- und Nebenhörern erfasst?
Diese werden (von mir) dem Prüfungsamt der FU gemeldet. Dieses überprüft in Absprache mit "Ihrem" Prüfungsamt die Gültigkeit und leitet die erreichten Leistungen (und Fehlversuche) weiter. Papierscheine von Dozentinnen und Dozenten werden inzwischen nicht mehr ausgestellt.

icon Meine Mitarbeit aus einem früheren Semester ist nicht eingetragen, weil ich damals das Modul nicht gebucht hatte. Wird sie automatisch in einem späteren Semester eingetragen, wenn ich das Modul irgendwann buche?
Nein, Sie müssen mich anschreiben. Soweit Ihre früheren Leistungen dann noch rekonstruierbar sind, trage ich sie nach. Warten Sie damit aber nicht zu lange (s. o.) und geben Sie alle relevanten Informationen (Name, Matrikelnr., Semester, Modul)!

icon Ich habe das Modul vor 3 Jahren bestanden und brauche für meinen Abschluss die Eintragungen jetzt ganz schnell (am besten vorgestern).
Wir tun, was wir können. Aber wenn Sie sich 3 Jahre lang nicht um Ihre Eintragungen und Modulbuchungen gekümmert haben, müssen Sie auch bei uns einige Tage bis Wochen Bearbeitungszeit einkalkulieren (je nachdem, wie schnell sich die Unterlagen im Archiv finden lassen und je nach sonstiger Arbeitsbelastung oder Urlaubszeit).
Wichtig: Achten Sie besonders darauf, alle für mich notwendigen Angaben bereitszustellen und Rückfragen möglichst punktgenau zu beantworten (Lieber 1 prägnanter Satz als ein Roman aus 3 Bildschirmseiten.)



Fragen zum Whiteboard - früher: KVV (Vorlesungsplattform)

icon In welchen Fällen muss ich mich im Whiteboard anmelden?
Im Whiteboard müssen Sie sich anmelden (und für die entsprechende Veranstaltung registrieren) wenn Sie sich in ein Tutorium der Veranstaltung eintragen wollen, wenn Sie auf Ressourcen (Vorlesungsskript und Übungsblätter) der Veranstaltung zugreifen wollen, die Ankündungen lesen wollen, das Forum benutzen, sich zur Klausur oder mündlichen Prüfung anmelden wollen (andernfalls können Sie nicht teilnehmen) und Ihre Klausurergebnisse erfahren wollen.

icon Wie melde ich mich im Whiteboard an?
Folgen Sie dem Link auf meiner Webseite und melden Sie sich mit Ihrem "Zedat-Account" im System an. Sie kommen auf die Seite "Startseite". Dies ist Ihre persönliche Startseite (nicht die Startseite der Veranstaltung).
Um bestimmte Veranstaltungen zu buchen gehen Sie auf den Menüpunkt "Membership". Sie sehen dann die Spalten "Deine Veranstaltungen" und "Verfügbare Veranstaltungen". Gehen Sie auf letzteres und buchen Sie die gewünschte Veranstaltung mit dem Button "Join".

icon Woher bekomme ich den Zedat-Account?
In den meisten Fällen so wie hier beschrieben. Nur für Nebenhörer (d.h. Studierende von anderen Berliner Unis) ist dieser Link nicht ergiebig - diese sind nach Definition keine Gast- sondern "Nebenhörer". Sie müssen sich (am besten per Email) an die EDV der Physik wenden, die für diesen Zweck bereits ein "Projekt" eingerichtet hat. Dort erfahren Sie, wie Sie vorgehen müssen.

icon Wo finde ich die Vorlesungsmaterialien/ Hausaufgabenblätter?
Unter "Ressourcen". (Das funktioniert übrigens auch noch für vergangene Semester.)

icon Wo kann ich mich für ein Tutorium anmelden?
Unter "Bereiche" - sofern es noch freie Plätze gibt.

icon Können die Plätze bereits vor Semesterbeginn ausgebucht sein?
Nein, ich schalte die Tutorien erst in der 1. Woche frei - nachdem ich alles in der Vorlesung erklärt habe. Vorher mag es so aussehen, als seien alle Tutorien bereits voll - dies liegt aber nur daran, dass die Teilnehmerzahl noch auf Null gesetzt ist. Siehe auch unter dem Punkt Tutorien.

icon Muss ich mich auch dann ins Tutorium eintragen, wenn es nur einen Tutoriumstermin gibt?
Ja, denn die Teilnehmerzahl ist auch dann begrenzt. Wenn es zu viele werden, muss ich das Tutorium ggf. teilen. Dies aber muss ich in der 1. Vorlesungswoche feststellen können. Deshalb gilt auch bei Veranstaltungen mit nur einem Tutorium: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben ...
In der 1. Woche der Vorlesungszeit bemühe ich mich aber immer um flexible Lösungen.

icon Kann ich im Forum anonym posten? Erhalte ich eine Nachricht, wenn es Antworten auf meine Frage gegeben hat?
In einigen Unterforen, ja. Ich muss dies vorher einstellen und weise im Forumstitel darauf hin.
Unter der Option "Verfolgen" können Sie in den Foren einstellen, ob Sie Benachrichtigungen erhalten wollen, wenn ein neuer Post erscheint.



Allgemeine Fragen zum Inhalt der Theoretischen Physik

icon Welchen Sinn hat die Theoretische Physik für zukünftige Lehrer/innen?
Die Theoretische Physik bietet (im Idealfall) ein sehr systematisches Bild der physikalischen Grundlagen, das ein übersichtlich geordnetes "Gebäude im Kopf" entstehen lassen kann, auf das Sie in Ihrem späteren Beruf zugreifen und aufbauen können.
Voraussetzung ist allerdings, dass Sie sich darauf einlassen, dass Sie nicht nur versuchen, "hier mal was, da mal was" aufzuschnappen um mit einigen Versatzstücken durch die Klausur zu kommen und die Sache abzuhaken, sondern sich das Ziel setzen, den Stoff von Grund auf zu verstehen.

icon Können wir dies im Unterricht überhaupt anwenden?
Teils, teils. Die meisten Dinge, die Sie bei mir lernen sind tatsächlich "oberhalb" des Schulstoffs angesiedelt. Allerdings ist der Abstand zum Schulstoff nicht riesengroß, sondern so, dass die Querbezüge und Zusammenhänge erkennbar sind und – sehr wichtig – etliche Vereinfachungen, die man im Schulstoff notgedrungen hinnehmen muss, in die richtige Perspektive gerückt werden.

Bedenken Sie, daß es auch sehr begabte Schüler geben wird und dass auch alle zukünftigen Physikstudierenden zuerst bei Ihnen als Lehrerinnen und Lehrern die Grundlagen durchlaufen. Diesen können Sie dann hoffentlich vermitteln, dass die Physik ein zwar anspruchsvolles, aber auch hochinteressantes Fach ist, das sich sehr wohl von Grund auf verstehen lässt.

Auch neigen gerade Schüler bei Referaten, 5. Prüfungsfächern etc. sehr stark zu etwas anspruchsvolleren Themen, wie z.B. dem Quantencomputer, der Chaostheorie und der allgemeinen Relativitätstheorie. Auch hierzu können Sie die Grundlagen bei mir finden (kein Prüfungsstoff!) und ich würde behaupten, dass Sie diese nur dann verstehen, wenn Sie auch den Stoff davor vernünftig beherrschen.

icon Welchen Sinn hat die Theoretische Physik für zukünftige Meteorolog/inn/en?
Die Meteorologie ist eine Naturwissenschaft und die Theoretische Physik legt dazu ebenso die Grundlagen wie die Experimentalphysik. Mechanik und Thermodynamik dürften die wichtigsten Teilgebiete der Theoretischen Physik für Sie sein (obwohl auch die Elektrodynamik nicht von der Hand zu weisen ist) und diese kommen in der Vorlesung Theorie I an die Reihe. Zugegeben, die Thermodynamik kommt etwas zu kurz ...



Fragen zum Schwierigkeitsgrad der Vorlesung

icon Ich finde die Vorlesung zu schwer/ zu leicht. Kann man nicht weniger Mathematik/ mehr Mathematik einbauen?
Tatsächlich werden (in den Evaluierungen und in persönlichen Gesprächen) beide Wünsche an mich herangetragen. Auch erscheinen aus Dozentensicht das Leistungsniveau und die Vorkenntnisse extrem unterschiedlich - sowohl unter den Lehramtsstudierenden als auch bei den Meteorologen/Geologen. Dies ist die Ausgangssituation, mit der wir leben müssen. Die am oberen Ende würden auch problemlos im "Mono-Studiengang" mitkommen, die am unteren Ende kämpfen noch mit der Schulmathematik.

In solchen Fällen fährt man als Dozentin ein mittleres Niveau - anders geht es kaum. Ich vermute, dass sich an dieser Ausgangssituation auch in Zukunft nichts ändern wird.

Wenn Sie inhaltlich gerne mehr lernen würden, kann ich Ihnen evt. Zusatz- oder Aufbauveranstaltungen empfehlen. Vielleicht können Sie ja auch anderen Kommiliton/innen etwas helfen.
Wenn der Stoff Ihnen schwer fällt, machen Sie sich bemerkbar und geben Sie auf jeden Fall Hausaufgaben ab (auch wenn sie fehlerhaft sind), damit ich die Lage richtig einschätzen kann.

icon Mit welchem Schwierigkeitsgrad müssen wir klarkommen?
Die Inhalte der Vorlesung sind so gestaltet, dass jede(r), der oder die die Schulmathematik auf Grundkursniveau bis zum Abitur beherrscht und regelmässig mitarbeitet (die Hausaufgaben bis auf wenige Ausnahmefälle selbst bearbeitet), ohne größere Probleme mit mindestens einer mittleren Note durch die Prüfungen kommen sollte.

icon Ich kämpfe tatsächlich mit der Schulmathematik. Ich wusste vorher nicht, dass man im Physikstudium so viel Mathematik braucht. Was soll ich nun tun - soll ich mein Studium abbrechen?
Sie müssen auf jeden Fall die Schulmathematik nachholen und ich habe (seit ich an der FU bin) schon in etlichen Fällen gesehen, dass dies sehr gut funktionieren kann. Hilfestellungen können z.B. der Brückenkurs (s.o.), oder der Online Brückenkurs Mathematik sein, außerdem kann die Studienberatung organisatorisch beraten. Sie können mich außerdem bei den Hausaufgaben jederzeit um Rat fragen, ich bemühe mich ansprechbar zu sein (und bilde mir ein, dass es mir auch gelingt).
Versuchen Sie, nicht in einen Teufelskreis zu geraten. Ich weiss, dass es ermüdend und anstrengend ist, wenn man den Stoff immer nur halb versteht und die Zeit nicht reicht, um neben dem laufenden Stoff auch noch Grundlagen nachzuarbeiten. Trotzdem ist Verdrängen die schlechteste Lösung. Besser (auch für das eigene Selbstbewusstsein und den Spaß am Studium) ist es in einem solchen Fall, die laufenden Veranstaltungen etwas zu reduzieren und das was Sie belegen, vernünftig vor- und nachzuarbeiten.

Zum Studienabbruch rate ich nur in extremen Fällen, und zwar insbesondere dann, wenn Ihnen das Ganze keinen Spaß macht, wenn Sie sich nicht mehr freuen etwas verstanden zu haben sondern eher vom Zeitaufwand genervt sind, wenn Sie das Sich-Hineindenken und den Verständnisprozess als unangemessenen Kraftakt empfinden. Oder wenn Ihnen auf die Frage "Warum studieren Sie Physik/ Meteorologie? Warum wollen Sie Physiklehrer/in werden?" nur die relativ gute Beschäftigungslage einfällt.



Fragen zu Ablauf und Organisation der Vorlesung

icon Müssen wir die Vorlesung besuchen, bzw., macht es einen schlechten Eindruck, wenn wir wegbleiben?
Nein, da ich ein Skript herausgebe ist es klar, dass man nicht mehr extra kommen muss, nur um von der Tafel mitzuschreiben. Wir wissen alle, dass es verschiedene Lerntypen gibt. Wenn Sie eher der Typ sind, der durch interaktives Zuhören lernt, dann sollten Sie zur Vorlesung kommen, mitmachen und nachfragen, wenn Sie etwas nicht verstehen. Wenn Sie eher der Typ sind, der in Vorträgen schnell abschaltet, dann sollten Sie besser zuhause nach dem Skript oder geeigneten Lehrbüchern lernen (und dabei natürlich die Zwischenrechnungen selbstständig nachvollziehen).
Kritisch wird es erst, wenn Sie keines von beiden tun.

icon Können wir wichtige Informationen verpassen, wenn wir nicht zur Vorlesung kommen?
Eventuell, wobei ich allerdings denke, dass ich sehr systematisch mit Informationen umgehe. Alles Wichtige ist auch auf meiner Webseite und im Whiteboard hinterlegt.
Auf jeden Fall sollten Sie in der 1. Vorlesungswoche die Vorlesung besuchen, denn dort kündige ich u.a. an, welche Lernplattform (Whiteboard, Blackboard) ich überhaupt benutze, wo Sie die Bedingungen zum erfolgreichen Modulabschluss finden (Klausur, Mitarbeit, Hausaufgaben, Vorrechnen), wie Sie sich zu den Tutorien anmelden, etc.
Generell gilt: wenn Sie nicht zur Vorlesung kommen, liegt die Informationsbeschaffung und die Aufbereitung des Vorlesungsstoffs alleine in Ihrer eigenen Verantwortung. Wenn es also gut geht, ist alles super (auch für mich), wenn Sie dagegen scheitern, ist mein Mitleid in diesem Fall begrenzt.

icon Dürfen wir die Tafeln fotografieren?
Ja.

icon Dürfen wir die Vorlesung in Ton und/oder Bild aufnehmen?
Nein.

icon Warum müssen die Vorlesungen Theo II und III so früh morgens stattfinden?
Darauf habe ich keinen Einfluss. Die Veranstaltungszeiten werden zentral geplant mit dem Ziel, möglichst überschneidungsfrei zu sein. Zusammen mit der Raumplanung ist dies ein recht komplexes Problem.

Tatsächlich gibt es gerade zu den Anfangszeiten immer wieder Beschwerden, auch sind die "frühen" Vorlesungen deutlich schlechter besucht. Bitte denken Sie daran, dass ich selbst i.A. sogar noch früher komme, um die Vorlesung vorher noch einmal durchzugehen. Und: Nein, ich bin auch keine begeisterte Frühaufsteherin.

In diesem Zusammenhang: In der jeweils 1. Vorlesungsstunde eines Semesters legen wir fest, ob die Vorlesung Theo II / III von 8:15-9:45 oder von 8:30-10:00 läuft. (Wenn es keine Einwände gibt, beginnen wir um 8:30. Falls jedoch einige Studierende Schwierigkeiten haben, ihre anschliessende Veranstaltung zu erreichen, beginnen wir um 8:15.).
Für die Tutorien vereinbaren Sie die genaue Anfangszeit bitte direkt mit Ihrem Tutor (oft bin ich das selbst).

icon Die Vorlesung überschneidet sich terminlich mit einer anderen Pflichtveranstaltung. Was nun?
Im Bachelorstudium sollte die Fächerkombination Mathe/Physik (Lehramt) überschneidungsfrei sein, im Masterstudiengang sollten alle Kombinationen überschneidungsfrei sein. Falls dies nicht geklappt hat, ist etwas schiefgegangen. Geben Sie in diesem Fall bitte Bescheid (den betroffenen Dozenten und Herrn Nordmeier). Wir bemühen uns dann, noch etwas zu reparieren oder zumindest die Fehlerquelle zu finden. Wie schon oben beschrieben: die Planung von Zeiten und Räumen ist komplexer, als es zunächst erscheinen mag (und beginnt bereits immer zur Mitte des vorherigen Semesters). Die Überschneidungsfreiheit gilt daher auch nur, wenn Sie sich an den Studienverlaufsplan halten.
Im Bachelorstudiengang wird leider auch dann nur die Fächerkombination Mathe/Physik garantiert.



Fragen zu den Tutorien

icon Ich habe die "aktive und regelmässige Mitarbeit" bereits in einem früheren Semester erfüllt. Kann es mir schaden, mich erneut in die Listen zum Vorrechnen einzutragen? Kann mir die Mitarbeit wieder aberkannt werden?
Wenn Sie im CM eingetragen ist: Nein.

icon Wie oft habe ich mich bereits zum Vorrechnen eingetragen?
Dies (genauer gesagt: den Übertrag vom Vorblatt) können Sie auf den Listen (zum Eintragen) in der 1. Spalte ablesen.

icon Wie viele Hausaufgabenblätter wird es geben?
So viele, dass das letzte in den letzten Übungen besprochen wird. (In der Klausurwoche gibt es keine Hausaufgaben, danach geht es aber weiter.)

icon Mein Wunschtermin für die Tutorien ist bereits voll. Was nun?
Zu Semesterbeginn (d.h. in der ersten Woche) versuche ich nach Möglichkeit, flexible Lösungen zu finden (z.B. Gruppen zu teilen, die zu schnell ausgebucht sind, oder die letzten Plätze tatsächlich nach Stundenplan zu vergeben). Falls Sie auf einen bestimmten Termin angewiesen sind (nur dann!), müssen Sie dann ggf. den "Antrag auf Aufnahme in ein bestimmtes Tutorium" ausfüllen.
In der 1. Woche wird es auf jeden Fall genug Plätze für alle geben, nur nicht unbedingt zu Ihrem Lieblingstermin. Ab der 2. Woche aber müssen Sie entweder einen Tauschpartner finden, oder sich dort eintragen, wo es noch freie Plätze gibt. Beachten Sie auch den Punkt Fragen zum Whiteboard .

icon Ich war in der 1. Woche der Vorlesungszeit noch im Urlaub und sehe nun, dass das einzige Tutorium bereits voll ist. Was nun?
Des Lebens harte Schule .... Finden Sie jemanden, der Ihnen seinen Platz überlässt oder kommen Sie in einem Jahr wieder.

icon Warum steht die Präsenzaufgabe, die wir nach den Hausaufgaben von Blatt N-1 bearbeiten erst auf Blatt N? Wäre es nicht einfacher, auch diese bereits auf Blatt N-1 zu packen?
Dies wird tatsächlich sehr oft gefragt: Die Präsenzaufgabe behandelt ganz neuen Stoff, während die Hausaufgaben des gleichen Tutoriums bereits Stoff der letzten Woche behandeln. (Daher hatten Sie 1 Woche Zeit, die Hausaufgaben zu bearbeiten, während die Präsenzaufgabe auf die neu zu rechnenden Aufgaben hinführt.) Folglich überlege ich mir die Präsenzaufgabe gleichzeitig mit den neuen Hausaufgaben und nicht bereits 1 Woche vorher (wenn ich noch gar nicht weiss, wie weit ich mit dem neuen Stoff komme).



Fragen zur Vorlesung "Theoretische Physik III für Lehramtskandidaten

icon Dies ist eine Veranstaltung des Masterstudiums. Kann ich sie vorziehen und bereits im Bachelorstudium hören (natürlich einschließlich Tutorium und mündlicher Prüfung)?
Unter der Bedingung, dass Sie bereits alle Leistungen (Klausur + Mitarbeit) der Veranstaltungen Theorie I und II bestanden haben, können Sie diese Veranstaltung ins Bachelorstudium vorziehen.
Sie müssen sich in diesem Fall aber selbstständig darum kümmern, die Veranstaltung im CM zu buchen. (Wenn Sie die Veranstaltung nicht buchen, verfällt Ihre Mitarbeit.)

icon Wie kann ich mich auf die Quantenmechanik vorbereiten? Welche Inhalte aus früheren Semestern spielen die größte Rolle?
Aus der Theorie I (Mechanik): Alle Begrifflichkeiten um Impuls, Energie (kinetische und potenzielle), Potenziale, Energieerhaltung, Hamilton-Formalismus. Außerdem Differenzialgleichungen.
Aus der Theorie II (Elektrodynamik): Alles rund um Wellen und Wellengleichung, rechnen in krummlinigen Koordinaten, Vektoranalysis in krummlinigen Koordinaten.
Aus der Mathematik: Funktionen: anschauliche Bedeutung der Begriffe Steigung einer Funktion, Integral, Stetigkeit und Differenzierbarkeit. Lineare Algebra: Eigenwertgleichungen und Basissysteme, Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mittelwerte, Varianz, etc.
Aus der Physik allgemein: Atomaufbau, Molekül, Atomkern, Elektronen, Periodensystem, Photon, etc.

icon Können Sie die lineare Algebra aussparen (als Erleichterung für diejenigen Lehramtskandidaten, die Physik nicht mit Mathematik kombiniert haben)?
Nein, Quantentheorie ohne lineare Algebra wäre wie Mathematik ohne Zahlen. Ich werde mich aber bemühen, mich auf das Notwendigste zu beschränken und die Grundlagen der linearen Algebra an den Stellen, wo sie erstmalig auftreten noch einmal so zu erklären, so dass man auch als Neuling auf diesem Gebiet einsteigen kann.
Im Übrigen haben Sie die wichtigsten Techniken der linearen Algebra z.B. in den "Mathematischen Ergänzungen" kennengelernt. Auch in Theo I finden Sie im Kapitel "Matritzen und Determinanten" eine Zusammenstellung der wichtigsten Anwendungen.



Fragen rund um die Klausur/Nachklausur

icon Kann ich die Klausur mitschreiben (und anerkannt bekommen), auch wenn ich die Übungen noch nicht erfolgreich absolviert habe?
Ja, dies ist (technisch) völlig unabhängig voneinander und wird getrennt ins "Campus Management" (CM, s.u.) eingetragen. Allerdings bereiten die Übungsaufgaben auf die Klausur vor, so dass Sie im Normalfall beides im gleichen Semester anstreben sollten.
Wenn Sie aber beides in verschiedenen Semestern absolvieren, dann wird jeweils das eingetragen, was Sie bestanden haben. (Die Reihenfolge ist beliebig und auch größere Zeitabstände zwischen beiden sind erlaubt.)

icon Kann ich die Nachklausur mitschreiben, ohne die vorherige Klausur mitgeschrieben zu haben?
Ja, Klausur und Nachklausur sind gleichwertig und bei der bekannten Klausuranhäufung zu Semesterende ist es völlig normal, in einigen Fächern auf die Nachklausur zu setzen. Es ist egal, in welchem Semester Sie eine der Klausuren bestehen und ob es eine Klausur oder eine Nachklausur ist. Sie müssen nur überhaupt irgendwann eine der beiden bestehen.

icon Kann ich die Nachklausur auch zur Notenverbesserung mitschreiben, wenn ich die Klausur bereits bestanden habe?
Nein, das ist zumindest in den Prüfungsordnungen Lehramt sowie Meteorologie nicht vorgesehen.

icon Wie oft darf man durchfallen? Wie viele Versuche hat man zum Bestehen?
Seit dem 1.10.2015 ist die Zahl der Klausurversuche (pro Modul) in der Physik (und auch in der Meteorologie) auf 4 begrenzt (3 erlaubte Fehlversuche, der 4. Versuch muss dann erfolgreich sein), wobei jede mitgeschriebene Klausur (wie auch jede mitgeschriebene Nachklausur) als jeweils 1 eigener Versuch zählt. Alle Klausurversuche vor dem 1.10.2015 zählen nicht mit (siehe Rahmen- und Studienprüfungsordnung (RSPO) 2013, § 24 Abs. 4).

Betroffen sind von dieser Regelung übrigens nur "Klausuren" im Sinne der Studien- und Prüfungsordnung. Hin und wieder (besonders im 1. Semester) gibt es auch schriftliche Tests, die zwar wie eine Klausur abgehalten, jedoch als "aktive Mitarbeit" gewertet werden. Diese sind davon nicht betroffen.

icon Ich habe gehört, man hätte nur 3 Versuche?
In der Physik (und der Meteorologie) sind es 4. Die Fachbereiche konnten hier zu einem gewissen Grad eigene Zahlen festlegen. Falls sie ein anderes Fach studieren, informieren Sie sich dafür bitte gesondert. Maßgeblich ist Ihre jeweilige Studienordnung – nicht die Vorlesung! Wenn Sie z.B. Mathematik studieren, dabei Theoretische Physik als Wahlfach belegen, dann könnte für Sie etwas anderes gelten als z.B. für die Lehramtskandidaten. (Es können durchaus Studierende in der gleichen Vorlesung sitzen, für die eine unterschiedliche Anzahl von Prüfungsversuchen gilt).

icon Gilt die Begrenzung der Prüfungsversuche auch für Gast- oder Nebenhörer? Wie wird dies überprüft?
Ja, diese Regelung gilt für alle und alle Versuche an allen Berliner Unis werden addiert. Klausur- und Prüfungsergebnisse von Studierenden anderer Universitäten werden dem Prüfungsamt gemeldet. Dieses überprüft in Absprache mit "Ihrem" Prüfungsamt die Zahl der Versuche und die Gültigkeit der vorliegenden Prüfung und leitet die erreichten Leistungen (und Fehlversuche) weiter. Papierscheine von Dozenten werden inzwischen nicht mehr ausgestellt.

icon Bin ich automatisch zur Klausur/Nachklausur angemeldet, wenn ich das Modul gebucht habe?
Gilt es bereits als erfolgloser Klausurversuch, wenn ich am Klausurtag verschlafe oder die Bahn verpasse und so nicht mitschreibe?

In der Physik (und der Meteorologie) nicht (d.h.: "Nein" auf beide Fragen). Hier haben wir die Klausurtermine als "Nicht bindend" deklariert, d.h. nur die Male, bei denen Sie zur Klausur erscheinen, zählen mit. Wenn Sie dann allerdings "ein leeres Blatt abgeben" zählt dies als Fehlversuch.
Vorsicht: In anderen Fachbereichen (wie z.B. der Mathematik), in denen die Klausurtermine als "Bindend" deklariert wurden, gelten andere Regeln, d.h. in diesen Fällen müssen Sie sich ggf. bis zu einem festgelegten Stichtag von der Klausur abmelden! Wie oben gilt auch hier: Maßgeblich ist Ihr Studienfach, nicht die Vorlesung! Wenn Sie z.B. auf Monobachelor Mathematik studieren, sind Sie somit auch bei meinen Vorlesungen (sofern Sie diese belegen) "bindend" zur Klausur angemeldet. Informieren Sie sich in diesem Fall bitte gesondert. (Ebenso haben die mündlichen Prüfungen bei mir bindende Termine, s.u.)

icon Wo muss ich überall für die Klausur angemeldet sein?
Auf jeden Fall im Whiteboard
und in der Regel auch im Campus Management (CM). (Unter diesen Rubriken ist alles genau beschrieben.)
Die Klausuren werden in 2 Etappen korrigiert:

  • Zuerst die Klausuren derjenigen, die ordnungsgemäss angemeldet sind (im CM sowie im Whiteboard) - dies geschieht meistens innerhalb weniger Tage. Das Ergebnis erscheint dann (nur für Sie sichtbar) im Whiteboard unter dem Menüpunkt "Leistungsübersicht".
  • Dann wird es einige Zeit dauern, bis die "nichtangemeldeten Fälle" (ggf. mit dem Prüfungsamt) abgeklärt sind.
  • Erst danach werden ggf. die letzten Klausuren korrigiert. (Deren Ergebnis wird dann direkt im CM eingetragen.)
  • Wenn Sie das Modul nicht im Campus Management gebucht haben, wird Ihre Klausur weder korrigiert noch gewertet (außer dies hätte klare technische Gründe, die Sie nicht zu vertreten haben).

icon Welche Bedeutung hat die elektronische Anmeldung zur Klausur/Nachklausur im Whiteboard?
Diese Anmeldung schalte ich ca. 1 Monat vor der Klausur frei (nachdem ich dies in der Vorlesung nochmal erklärt habe). Sie ist rein organistorisch, d.h. ich brauche sie, um die Anzahl der notwendigen Räume, Aufsichtspersonen und der zu kopierenden Klausurvorlagen zu kalkulieren.
Wenn Sie sich zur Klausur anmelden und dann doch nicht kommen, so hat dies für Sie keine Nachteile und Sie brauchen auch kein Attest. (Die Klausurtermine sind "nicht bindend", s.o.)
Wenn Sie sich dagegen nicht anmelden, kann ich Ihnen nicht garantieren, dass ich Sie mitschreiben lasse. Ich werde zwar eine kleine Zahl von Klausurvorlagen in Reserve haben, aber sicher nicht mehr als 5-10 Prozent der Anmeldungen.
Bedenken Sie auch bitte, dass Sie durch Nichtanmeldung (im Whiteboard) den Klausurablauf erheblich chaotisieren können. Wenn ich z.B. mit zu wenig Klausurvorlagen komme, kann ich nur die Nichtangemeldeten wegschicken (was u.U. dauern kann) oder die Klausur ganz absagen. Der Raum ist für maximal 120 Minuten gebucht, das Austeilen, Platz einnehmen etc. dauert mindestens 10 Minuten (eher mehr), so dass weitere Probleme die Klausur (für die 90 Minuten vorgesehen sind) ernsthaft gefährden könnten.

icon Eine ganze Reihe von Studierenden hat Probleme mit dem Klausurtermin - lässt sich dieser noch einmal ändern?
Nein, denn dies würde zu viele Folgeprobleme schaffen. Wir sind als Dozenten gehalten, den Klausur- wie auch den Nachklausurtermin zu Semesterbeginn festzulegen, so dass die Studierenden sich frühzeitig darauf einstellen können (entscheiden, ob Sie den Klausur- oder den Nachklausurtermin wahrnehmen wollen und ggf. Exkursionen, Praktika, Urlaub um diese Termine herum planen können).
Jede nachträgliche Änderung bereitet dann denjenigen Probleme, die sich bereits auf diese Termine eingestellt haben. Außerdem gibt es immer wieder Studierende, die eine Terminänderung nicht mitbekommen ...

icon Aufgrund total unglücklicher Umstände habe ich dieses Semester beide Klausurtermine nicht wahrnehmen können, bzw. habe einmal nicht bestanden und einmal nicht mitgeschrieben. Können Sie für mich eine Ausnahme machen - etwa einen außerplanmässigen 3. Termin oder eine mündliche Prüfung? - Ich brauche den Modulabschluss ganz dringend!
Klares Nein! Ausnahmen dieser Art schaffen immer Folgeprobleme. Und die Zahl derer, die es versuchen, steigt exponentiell.

icon Wie bereitet man sich am besten auf die Klausur/Nachklausur vor?
Hier kann ich nur subjektiv antworten (jede(r) lernt etwas anders): Die beste Vorbereitung scheint mir das aktive Bearbeiten der Hausaufgaben und Präsenzaufgaben des aktuellen Semesters. Danach folgt das selbstständige Bearbeiten vergangener Klausuren (die Sie auf meiner Webseite ganz unten finden). Und ansonsten (insbesondere, wenn Sie eine gute bis sehr gute Note anstreben) natürlich das Durcharbeiten der Vorlesung mit ihren Hintergründen, Zwischenrechnungen, Beispielen, Querbezügen und Ausblicken.
Ein Tipp: Versuchen Sie, eine der Klausuren unter "Klausurbedingungen" zu lösen, d.h. alleine in 90 Minuten mit nur der angehefteten Formelsammlung als Hilfsmittel.

icon Was bedeutet "aktives Bearbeiten der Aufgaben"?
Eigenständiges Bearbeiten ohne Zuhilfenahme von Musterlösungen oder Hilfe von Kommiliton(inn)en. Es ist ein riesengroßer Unterschied, ob man eine Aufgabe selbst löst ("aktives Bearbeiten") oder ob man nur die Lösung nachvollzieht.
Sie wissen, dass ich nachdrücklich empfehle, Hausaufgaben selbst zu rechnen, abzugeben und korrigieren zu lassen. Oft sehe ich, wie Leute die vorgerechneten Aufgaben von der Tafel mitschreiben (was natürlich ok ist). Falls Sie sie aber nicht vorher selbst gerechnet haben (mindestens bis zu der magischen Stelle, an der Sie nicht weiter wissen), ist der Lerneffekt dabei sehr gering.
Auch kann man sicher durch Nachvollziehen fremder Lösungen "Kochrezepte" für fast alle Aufgabentypen entwickeln und im Extremfall lernen Bewegungsgleichungen aufzustellen und zu lösen ohne zu bemerken, dass dabei die Bewegung eines Massepunktes beschrieben wird. Einen Sinn hat dies aber nicht und natürlich versuche ich die Klausur so abzufassen, dass eine solche "Vorbereitung" nicht zum Bestehen reicht.

icon Gibt es sonstige Empfehlungen zur Klausur/Nachklausur?
Arbeiten Sie frühzeitig mit der vorveröffentlichen Formelsammlung (damit Sie nicht erst in der Klausur feststellen, welche Formeln angegeben sind und diese außerdem schnell finden).

Legen Sie Ihre Klausurtaktik vorher fest: Wenn Sie z.B. eine 1 oder 2 anstreben wird es sinnvoll sein, die Aufgaben einfach der Reihe nach (mit vorsichtigem Optimismus) anzugehen. Wenn Sie nur überhaupt bestehen wollen, sollten Sie bereits im Voraus überlegen welche Aufgabentypen Ihnen besonders liegen und mit denen - sofern sie vorkommen - anfangen.

Verlieren Sie nicht zuviel Zeit mit der Suche nach Rechenfehlern - oft würde eine weitere Teilaufgabe in der gleichen Zeit bereits mehr Punkte bringen, als wir für einen Flüchtigkeitsfehler abziehen.
Wenn Sie mit einer Aufgabe nichts anfangen können, dann lohnt es sich i.A. auch nicht, herumzuraten und "irgendetwas" aufs Blatt zu bringen, dies kostet nur unnötig Zeit. Durch Zufall werden die richtigen Rechenwege nicht entstehen, auch wenn Sie 1-2 Seiten mit Mathematik vollschreiben. Konzentrieren Sie sich also auf diejenigen Aufgaben und Fragen, die Sie beherrschen.

Last not Least: Lernen Sie nicht auswendig, sondern versuchen Sie, die Dinge von Grund auf zu verstehen. Wenn Sie einen Begriff nicht kennen/verstehen, etwas nicht zusammenzupassen scheint, Sie sich etwas nicht vorstellen können oder etwas Ihnen widersprüchlich vorkommt, dann ist dies meistens ein Zeichen dafür, dass Sie etwas noch nicht (richtig) verstanden haben. Sehen Sie dies als Chance und nicht als Ärgernis, über das Sie mit Auswendiglernen hinweg gehen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Jede überwundene Verständnisschwierigkeit und jeder aufgelöste Widerspruch macht das "Physikgebäude im Kopf" einfacher, strukturierter, verständlicher und hilft darüber hinaus, es anderen zu erklären. Und abgesehen davon versuche ich dies natürlich auch in der Klausur durch eingestreute Verständnisfragen (die man möglichst nicht einfach auswendig lernen kann) abzuprüfen.

icon Was heisst "vorveröffentliche Formelsammlung"?
Mehrere Wochen vor der Klausur stelle ich bereits die Formelsammlung, die dann der Klausur beigeheftet sein wird, ins Whiteboard. Diese Formelsammlung enthält übrigens auch Hinweise zum Klausurstoff - Sie sollten sie sich also unbedingt vorher bereits ansehen. (Tatsächlich gibt es immer einige, die es nicht tun.)

icon Wann und unter welchen Umständen kann ich meine Klausur einsehen?

Sobald die Klausur korrigiert ist, können Sie terminfrei bei mir vorbeikommen und Ihre Klausur einsehen. Die Musterlösungen liegen dann zum Vergleich ebenfalls aus. Wenn Sie einen Punkt finden, den ich übersehen habe, bekommen Sie diesen natürlich nachträglich zu zuerkannt.

icon Die Klausur war in diesem Semester viel schwerer als sonst!
Das bekomme ich jedes Semester erneut zu hören! (Jedenfalls seit ich die vergangenen Klausuren öffentlich mache.) Zu Beginn hat es mich noch etwas schockiert, aber inzwischen sehe ich dies als psychologisches Phänomen an.
Ich bemühe mich immer, die Klausuren so zu konzipieren, dass das gesamte Notenspektrum (einschliesslich der Bestnote) erreichbar ist und denke, dass der Schwierigkeitsgrad von Jahr zu Jahr recht ähnlich ist - auch wenn individuell sicher der eine oder andere ganz bestimmte Aufgaben(-typen) favorisiert.

Zeit für etwas Lustiges zwischendurch




Fragen rund um die mündliche Prüfung (Theo III)

icon Muss ich die Prüfung bis zu einem bestimmten Datum (nach Ende der Vorlesung) absolviert haben?
Nein. Nur die zugrundegelegten Hausaufgabenzettel ändern sich nach 1 Jahr (siehe unten).

Die Prüfungen finden in vorher festgelegten Prüfungsperioden statt; typischerweise eine im Februar und eine Ende März/ Anfang April. Diese Prüfungsperioden werden zu Beginn des WS festgelegt. Termine außerhalb der Prüfungsperioden sind sehr selten. Wenn Sie an den Prüfungsperioden eines späteren Jahres teilnehmen wollen, so buchen Sie dann wieder das Modul und achten auf die Ankündigungen.

icon Wie melde ich mich zur mündlichen Prüfung an und was wird geprüft?
Die Terminvergabe zur mündlichen Prüfung wird (einige Wochen vor der Prüfungsperiode) über das Whiteboard geregelt. Sie müssen also dort für den aktuellen Kurs angemeldet sein und sich an die aktuellen Prüfungsperioden anschliessen. Nachdem Sie sich im Whiteboard einen Termin reserviert haben, müssen Sie diesen mit Ihrer Unterschrift bestätigen (persönlich oder per Post). Ohne diese rechtzeitige Unterschrift wird der Termin wieder abgesagt.
Eine eventuelle Abmeldung von der Prüfung kann bis zum Tag vorher, 12 Uhr Mittags, ebenfalls schriftlich erfolgen.
Alles Nähere (insbesondere die technische Abwicklung) wird in der Vorlesung und in den Ankündigungen im Whiteboard erklärt.

Alle wichtigen Informationen sind in den "Hinweisen zur mündlichen Prüfung" zusammengefasst. Außerdem ist das letzte Tutorium von Theo III jedes Semester für eine Vorbesprechung reserviert, bei der ich auch auf die Notenerwartungen und den Ablauf der Prüfung genauer eingehe.

icon Ist die Anzahl der Versuche auch bei der mündlichen Prüfung auf 4 begrenzt?
Ja.

icon Wann sind ungefähr die Prüfungsperioden des jeweiligen Semesters? Wann werden sie bekannt gegeben?
Die Prüfungsperioden liegen ungefähr wie Klausur und Nachklausur, also gegen Ende des Semesters/Beginn der Semesterferien und gegen Beginn der folgenden Vorlesungsperiode/Ende der Semesterferien. Sie dauern jeweils ca. 1 Woche und es gibt genügend Termine für alle. Ich kündige sie zu Beginn des Semesters an, nachdem ich noch einmal mit Ihnen gesprochen habe.

icon Gibt es zusätzliche Prüfungstermine außerhalb der Prüfungsperioden?
Nein, im Allgemeinen nicht.

icon Wo findet die Prüfung statt?
In meinem Büro.

icon Muss ich dabei rechnen? Stehe ich mit Kreide in der Hand an der Tafel?
Sie müssen auch rechnen, aber wir sitzen am Tisch und Sie schreiben auf Papier. Außer mir selbst ist noch ein Beisitzer/ eine Beisitzerin anwesend. Auch diese/r kann Fragen stellen.

icon Hat der Beisitzer/ die Beisitzerin Einfluss auf die Note?
Ja.

icon Wann genau endet die Frist, um noch die Hausaufgaben von z.B. WS 16/17 zugrundezulegen?
Bis einschließ der 1. Prüfungsperiode des Folgejahres können Sie noch die "alten" Hausaufgaben verwenden, danach kommen automatisch die aktuellen Aufgaben zum Einsatz.

icon Hat es Konsequenzen, wenn ich einen Prüfungstermin absage?

  • Solange Sie noch nicht unterschrieben haben, ist Ihre Terminreservierung unverbindlich. (Daher endet die Möglichkeit zum Unterschreiben ca. 1 Woche vor Beginn der Prüfungswoche).

  • Wenn Sie sich bereits verbindlich mit Unterschrift angemeldet haben, können Sie sich schriftlich (entweder bei mir oder auf dem Postweg, mit erneuter Unterschrift) bis zum Vortag der Prüfung, 12 Uhr wieder abmelden. (Beim Postweg gilt das Eintreffen Ihres Briefes, nicht das Abschicken!)

  • Wenn Sie am Prüfungstag plötzlich krank werden, brauchen Sie ein Attest, aus dem hervorgeht, dass Sie spätestens am vorgesehenen Prüfungstag beim Arzt vorstellig waren. Wenn Sie dieses Attest zeitnah beibringen, so hat es für Sie keine negativen Konsequenzen. Ich erwarte allerdings, dass Sie im Normalfall die Prüfung zumindest absagen (lassen) und uns nicht einfach umsonst warten lassen.

  • Wenn Sie ohne schriftliche Abmeldung und ohne Krankheitsgründe einfach nicht kommen gilt dies als "nicht bestanden".

    Bedenken Sie aber bitte, dass häufiges An- und Abmelden die Planung für mich erschwert und meine Bereitschaft zu Terminen außerhalb der Reihe eher senkt. Machen Sie davon also bitte nur im "Notfall" Gebrauch.



Fragen zu Gutachten/Empfehlungsschreiben

icon Stellen Sie Gutachten/Empfehlungsschreiben für Stipendiengeber aus?
Ja. Alle Dozenten stellen bei Bedarf (Eignung vorausgesetzt) Empfehlungsschreiben aus, dies ist heutzutage etwas völlig Normales.
Allerdings möchte ich gefragt werden, bevor Sie mich gegenüber einer Institution als Gutachterin benennen.

icon Welche Bedingungen muss man dafür erfüllen?
Dies hängt vom jeweiligen Stipendium ab. Es gibt ein breites Spektrum verschiedener Stiftungen, sowohl mit Stipendien für Studierende mit Spitzennoten, als auch für Studierende mit normalem Studienerfolg und speziellem politschen oder sozialen Engagement. Außerdem gibt es Stipendien der politischen Parteien (wobei eine gewisse Nähe zu den Idealen der betreffenden Partei erwartet wird) und Stipendien für ganz spezielle Personengruppen (wenn beispielsweise eine Privatperson ihr Vermögen nach dem Tod in eine Stiftung umgewandelt hat).

Bevor Sie sich um Gutachten bemühen, müssen Sie selbst diese Rahmenbedingungen klären und sich realistisch für ein Stipendium entscheiden, das zu Ihrem Profil und Ihren Leistungen passt. Dabei können Ihnen die Studienberater helfen.

icon Welche Bedingungen stellen Sie persönlich?
Ich erwarte, dass Sie bei mir mindestens ein Modul komplett und erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur und Mitarbeit) damit ich Sie einschätzen kann. Ausserdem möchte ich sehen, dass Ihr Studium mindestens normal erfolgreich verläuft. (Dies wollen die Stipendiengeber i.A. ebenfalls sehen). Ansonsten hängt es davon ab, was ich Ihnen bescheinigen soll. Wenn der Stipendiengeber z.B. Spitzenleistungen erwartet, so müssen Sie diese auch vorweisen können (wobei ich natürlich weiss, dass man immer einmal an einem schlechten Tag auch eine Klausur "verhauen" kann). Wenn dagegen besonderes Interesse und Engagement für Ihr Studium gefragt ist, sollten Sie selbst vorher etwas überlegen, was Sie in dieser Richtung auszeichnet: Hohe Beteiligung in den Übungen? Im Forum? Freiwillige Zusatzveranstaltungen/Praktika? Fachschafts- und Beratungsarbeit? Lerngruppen, bei denen Sie andere mitziehen (womit ich nicht "abschreiben lassen" meine)? Hausaufgaben- und Vorrechenpunkte deutlich oberhalb des verlangten Minimums? Anderes (auch außeruniversitäres) Engagement?

icon Welche Unterlagen muss ich Ihnen einreichen?
Im Normalfall: Ein Motivationsschreiben (was auf die Bedingungen und Besonderheiten des Stipendiengebers eingeht), einen Lebenslauf (dieser kann evt. mit dem Motivationsschreiben kombiniert sein) und einen Auszug Ihrer Studienleistungen vom Prüfungsamt. Ausserdem setze ich i.A. auch noch ein Gespräch an.


Generell gilt: Je besser Ihre Leistungen sind, umso weniger müssen Sie noch schreiben (dann sprechen die Zensuren für sich). Gutachten sind aber auch dazu da, um Noten etwas zu relativieren, da natürlich auch der angestrebte Stipendiengeber weiss, dass die Aussagekraft von Zensuren begrenzt ist. Je mehr ich aber relativieren muss, umso aufwändiger wird das Gutachten auch für mich und umso mehr Hintergrundsarbeit müssen Sie auch selbst leisten (im Sinne der vorhergehenden Frage). Ist ein ungewöhnlicher Lebenslauf oder soziales, politisches oder sonstiges Engagement gefragt, müssen Sie mir dies ohnehin aufzeigen, da ich Sie ja nicht näher kenne.

Last not Least: Denken Sie daran, mir mitzuteilen an welche Adresse ich das Gutachten schicken soll!

icon Gibt es weitere Hinweise?
Gutachten schreibt man wohlwollend, aber realistisch. (Niemand hat etwas davon, wenn ich allen die Bestwertung gebe, weil solche Gutachten dann nicht mehr ernst genommen werden.) Bitte beachten Sie auch, dass ich Gutachten grundsätzlich direkt zum Stipendiengeber schicke (sie Ihnen also nicht aushändige). Auch wenn Stipendiengeber dies oft anders behaupten, gehen sie immer darauf ein. Ich erkläre Ihnen aber in etwa, was ich schreiben werde.


Beachten Sie auch, dass der Zeitrahmen, um ein Gutachten zu schreiben, bei mir etwa 4 Wochen beträgt. (Wenn ich es auf die Schnelle "hinhaue", haben Sie nichts davon). Ausnahmen sind evt. besonders einfache Gutachten. Dazu gehören z.B. solche, bei denen ich ohne Freitext nur auf einem Formular ankreuzen muss, woher ich Sie kenne und ob Sie zu den besten 10/ 20/ 30/ etc. Prozent gehören. Ebenso liegt ein sehr einfacher Fall vor, wenn Sie üblicherweise eine der besten Klausuren schreiben. Sobald ich aber abwägen, relativieren und überlegen muss, brauche ich diese Zeit (und Ihre Vorarbeit).



Fragen zu Abschlussarbeiten

icon Kann man bei Ihnen eine Abschlussarbeit schreiben?
Ja. Da ich allerdings im WS sehr stark mit Lehre eingedeckt bin, vergebe ich keine Themen zwischen Anfang September und Ende Januar. (D.h., mindestens die Hälfte der Betreuungszeit muss außerhalb der Vorlesungsperiode des WS liegen.)
Eine Liste der von mir an der FU bereits betreuten Abschlussarbeiten finden Sie hier.

icon Über welche Themen kann man bei Ihnen schreiben?
Mein Arbeitsgebiet ist die statistische Physik/ Physik ungeordneter Materie. Um auf diesem Gebiet ein Thema zu bearbeiten müssen Sie programmieren können und Computersimulationen durchführen. Denkbar sind dann Themen aus den Gebieten Perkolation, Diffusion, Skalenverhalten, Phasenübergänge und ähnliches. Die Anwendungen liegen z.B. auf den Gebieten der Halbleiterphysik, Diffusion durch Zeolithen, Superspins, nanokristalline Gassensoren.

Für Lehramtskandidaten (nur für diese!) gibt es außerdem auch die Möglichkeit, ein etwas anspruchsvolleres Thema aus der Geschichte der Physik verständlich aufzuarbeiten.

icon Was müsste man bei einer historischen Arbeit tun? Worin besteht die Aufgabenstellung und die Schwierigkeit?
Bei einer historischen Arbeit müssen Sie von einem höheren Blickwinkel aus beschreiben, zu welchem Zweck die Arbeit geschrieben wurde, was damit erreicht oder gezeigt werden sollte und mit welchen Ideen und Rechnungen der jeweilige Autor dies geschafft hat. Und Sie müssen die Zwischenrechnungen ausführen (die im Artikel selbst immer weggelassen werden). Ich helfe dabei natürlich etwas mit, aber Sie sollten jedenfalls keine Angst vor der Mathematik und vor längeren Herleitungen haben.
Auch sollten Sie ein gutes Verständnis für komplexe und philosophische Textpassagen haben.

icon Kann ich vergangene Bachelor- und Masterarbeiten irgendwo einsehen?
Im Whiteboard habe ich unter der Veranstaltung "History of Quantum Theory" aus dem SS 17 unter "Ressourcen" den Ordner "Bachelor- und Masterarbeiten zu historischen Arbeiten der Physik" angelegt. Dort finden Sie die einzelnen Arbeiten und die zugehörigen historischen Gegenstücke.
Falls Sie sich nicht in die Veranstaltung eintragen können, schicken Sie mir bitte Ihre Zedat-Emailadresse, dann trage ich Sie manuell dort ein.

icon Können wir uns das Thema für Computersimulationen frei aussuchen?
Nein, es muss zu meinem gerade aktuellen Arbeitsgebiet passen. Momentan z.B. arbeite ich mit Gruppen aus der Angewandten Physik und der Physikalischen Chemie in Giessen zusammen am Thema "Perkolationseffekte in nanokristallinen Gassensoren". Dies bedeutet, ich führe Simulationen durch, die geeignet sind, die Experimente dieser Gruppen zu deuten (Messung der elektrischen Leitfähigkeit von bestimmten halbleitenden Schichten, die sich unter Gaseinfluss sprunghaft ändert und daher zum Nachweis des Gases geeignet ist (Sensor)) und Modelle und Wirkungsmechanismen dazu zu entwickeln. Abschlussarbeiten müssen sich dann in dieses Gebiet einfügen.
Und - auch dies möchte ich betonen: ein Mitarbeiter/ eine Mitarbeiterin mit Spaß an der Sache bringt dann auch das Projekt immer sehr gut voran und die Betreuungszeit ist von meiner Seite aus bisher immer sehr gut investierte Zeit gewesen.

icon Welche formalen Kriterien muss ich erfüllen?
Sie müssen die relevanten Theorieveranstaltungen bereits erfolgreich und vollständig abgeschlossen haben. Bei Lehramtskandidate sind dies Theo 1 und 2 für die Bachelor- und außerdem Theo 3 für die Masterarbeit.

icon Welche Fähigkeiten und Neigungen müssen wir mitbringen?
Auf jeden Fall Interesse und Begabung für die Theoretische Physik (und im Normalfall mindestens gute Noten auf diesem Gebiet), Interesse und Geduld für längere Rechnungen und zum Lesen komplexer (meist englischer) Texte sowie die Bereitschaft, die Fragestellungen von Grund auf zu verstehen. Die Inhalte der Theorievorlesungen setze ich voraus - dies gilt insbesondere auch für die analytische Mechanik und die Thermodynamik. Etliche historische Arbeiten bauen auf diesen beiden Grundlagen auf.

Wenn Sie ein Thema mit Computersimulationen wählen, müssen Sie außerdem vor Beginn der Arbeit testen, ob Ihnen dies liegt. (Ich erlebe sehr selten jemanden, der im Programmieren "mittelgut" ist. Damit werden einige offenbar spielend fertig und andere gar nicht.)



Dagegen müssen Sie sich zu Beginn noch nicht mit der Problemstellung auskennen. Insbesondere Lehramtskandidaten wissen aus ihrem Studium heraus nicht unbedingt, was die Begriffe "Perkolation", "Random Walk", etc. bedeuten. Dies macht nichts und Sie müssen sich nicht vorher extra einlesen, bevor Sie mich fragen können.
Bei Interesse sprechen Sie mich bitte einfach an, ich erkläre Ihnen dann das Weitere und schlage Ihnen ggf. 1-2 Themen vor.

Inhaltliche und formale Empfehlungen zum Schreiben einer Abschlussarbeit finden Sie hier.

Hinweise und Ankündigungen:

© 2007 Freie Universität Berlin | Feedback |
Stand: 15.9.2009