Fachschaftsinitiative Physik

Vorlesungskritik – Wintersemester 2000/2001

Texteingabekonventionen

Sonderzeichen und Umlaute

Für die Eingaben in die Textfelder sind folgende Konventionen beachten:

Alle Zeichen des Standardzeichensatzes (ISO 8859-1/Latin 1, also auch Umlaute [ggf. auch UTF8]) und »deutschen« TeX-Befehle sind gütig; Das Prozentzeichen (%) braucht nicht maskiert (\%) zu werden, für Kommentarzeichen doppelt angeben (%%). Im einzelnen:

Tabellen

\starttabelle[|c|r|r|] % wobei |r| für rechtsbündig,  steht und hier drei Spalten erstellt werden
\HL % Zeichnet eine horizontale Linie
\NC Note \NC Anzahl \NC Relativ \NC\MR
\HL
\NC 1    \NC 10     \NC 66~%    \NC\MR
\NC 2    \NC  5     \NC 33~%    \NC\MR
\HL
\stoptabelle

ergibt:

NoteAnzahlRelativ
11066 %
2533 %

Vorlesungskritik

Wurde eine Klausur geschrieben?

/ /

Falls keine Klausur geschrieben wurde, können die rot markierten Fragen ausgelassen werden.

Die Dozenten/innen- und Tutoren/innen-Namen sind nach Möglichkeit so einzugeben: Erster Buchstabe des Vornamens, Punkt, Leerzeichen, Nachname, z.B. J. Musterfrau

Vorlesungskritik: Professoren/innen-Fragebogen

Falls die Klausur noch nicht geschrieben wurde (s.o.), dann werden nur die Teilnehmerzahlen und Frage 1, 2 und 3 ausgegeben (sofern ausgefüllt).

Falls der Professorenfragebogen nicht zurück kam, bitte hier ankreuzen:  
(Falls angekreuzt, dann erscheint ein Hinweis und – falls ausgefüllt – erscheint die Teilnehmerzahl.)

Anzahl der Teilnehmer/innen:

    

FrageAntwort
1.Welche Hilfsmittel waren zur Benutzung während der Klausur erlaubt?
 – Taschenrechner: /
 – Tabellen/Formelsammlungen /
 – Vorlesungsmitschriften/Übungszettel /
 – Lehrbücher /
 min
3. Wie groß war der Anteil an Punkten, der durch Rechnen bzw. Verständnisfragen erreicht werden konnte?
   %
   %
Teilnehmer

Kommentare und Fragenvorschläge der Dozenten bitte unten bei den allgemeinen Kommentaren eingeben.

Vorlesungskritik: Vorlesung

Hinweis: In alle Felder bis auf die durchschnittliche Stundenzahl (Frage 20) sind Ganzzahlen einzugeben, in das Feld der Frage 20 kann als Dezimalstellentrenner sowohl das Komma als auch der Punkt verwendet werden. – Die Eingabe der Null (»0«) ist äquivalent zum Freilassen des Feldes.

FrageAnzahl der jeweils gegeben Antworten
123450
1. Eine Übersicht über den Stoff der Vorlesung wurde gegeben.
2. Der/Die Dozent/in hat sich ausreichend über die Vorkenntnisse orientiert.
3. Der/Die Dozent/in läßt über die Form der Vorlesung mit sich reden.
4. Der/Die Dozent/in erscheint Dir gut vorbereitet.
5. Das Vorlesungsklima fördert Zwischenfragen.
6. Die Fragen wirden zur Zufrienheit beantwortet.
7. Die Vortragende macht wenig Fehler.
8. Tafelbild und Folien sind übersichtlich und lesbar.
9. Du kannst den Gedankengang des/der Vortragenden nachvollziehen.
10. Die Motivation für die Fragestellung wird klar.
11. Hast Du das Gefühl den Stoff verstanden zu haben?
mal
(Falls keine Zahl, wird das »mal« nicht mitgedruckt.)
13. Die Vorlesung war in dieser Zeit besser.
-2-10+1+2
14. Das Tempo der Vorlesung erscheint Dir angemessen.

Vorlesungskritik: Übungsaufgaben und -gruppen

FrageAnzahl der jeweils gegeben Antworten
123450
15. Die Aufgabenstellung ist klar und selbständig nachzuvollziehen.
16. Die Aufgaben sind im wesentlichen selbständig lösbar.
17. Die Übungen sind inhaltlich und zeitlich mit der Vorlesung verknüpft.
18. Die Übungsaufgaben tragen zum Verständnis des Vorlesungsstoffes bei.
19. Die Übungsgruppen gehen über das Vor- und Nachbereiten hinaus.
20. Ich hatte keine Angst, in der Übungsgruppe eine dumme Frage zu stellen.
21. Der/Die Tutor/in ist gut vorbereitet.
Stunden pro Woche (Gesamtdurchschnitt)

Vorlesungskritik: Zu den Klausuren

FrageAnzahl der jeweils gegeben Antworten
123450
23. Wieviele Stunden hast Du extra für die Vorbereitung auf die Klausur verwendet? Stunden (Gesamtdurchschnitt)
24. Dazu hast Du:
– Dein Vorlesungskript nachgelesen
– die Übungszettel nochmal nachgerechnet
– mit Büchern und ergänzenden Aufgaben aus Büchern gearbeitet
25. Die Klausur war mit dem in der Vorlesung vermittelten Wissen lösbar.
-2-10+1+2
26. Die zur Verfügung stehende Zeit war angemessen.
27. Du findest die Note für Dein Wissen angemessen.
-2-10+1+2

Vorlesungskritik: Allgemeines

FrageAnzahl der jeweils gegeben Antworten
123450
28. Die Vorlesung macht mir Spaß.
29. Ich kann anderen Studenten/innen empfehlen diese Vorlesung zu hören.
30. Es existiert ein brauchbares Skript
31. Der/Die Dozent/in ist bemüht, Frauen und Männer gleichermaßen zu motivieren.

Die einzelnen Einträge sind durch Leerzeilen zu trennen.
Diese Eingabefelder sind auch für die Kommentare der Professoren/innen zu verwenden. (Bitte kenntlich machen.)

Vorlesungskritik: Fragenvorschläge

Nicht aus Versehen drücken:

© FSI 2001 (Impressum und Anschrift) · Last modified: Sat Feb 3 17:25:36 CET 2001 by Tobias Burnus · http://www.physik.fu-berlin.de/~fsi/vlkritik.html
Valid XHTML 1.0 · Valid CSS 2.0 · WAI-A (WCAG 1.0) conform