Vorlesungskritik – Wintersemester 2000/2001
Erste Seite · Links und Diskussionslisten · Evaluation: Vorlesungskritik (Formular) · Physikstudium-Statistik · Akademisches ABC
Texteingabekonventionen
· Formular: Dozentenfragen, Vorlesungsfragen, Übungsaufgaben, Allgemeines, Kommentare
Texteingabekonventionen
Sonderzeichen und Umlaute
Für die Eingaben in die Textfelder sind folgende Konventionen beachten:
Alle Zeichen des Standardzeichensatzes (ISO 8859-1/Latin 1, also auch Umlaute [ggf. auch UTF8]) und »deutschen« TeX-Befehle sind gütig; Das Prozentzeichen (%) braucht nicht maskiert (\%) zu werden, für Kommentarzeichen doppelt angeben (%%). Im einzelnen:
- Umlaute und Eszett: ä, ö, ü, ß, é oder alternativ "a, "o, "u, "s, \'e. Beispiel: Café XX, "Arger, Schlu"s.
- Bindestrich/Gedankenstrich: Der Bindestrich »-« steht bei zusammengesetzten Wörtern (Berlin-Brandenburg), wohingegen der Gedankenstrich (Halbgerviertstrich, –) »--« länger ist (Ich – dachte er …) und auch bei Zahlenbereichen verwendet wird (12--15).
- Anführungszeichen: Die deutschen Anführungszeichen („“ , etwa: ,,'') erhält man durch \zitat{...} oder durch "` bzw. "'.
- Prozentzeichen: Zwischen der Zahl und dem Prozentzeichen kommt ein Leerzeichen. Bitte das Zeichen »~« verwenden (festes Leerzeichen), z.B. 99~%.
- Sonstiges: Da der Text mittels ConTeXt gesetzt wird, können weitere TeX-Befehle verwendet werden. Diese Zeichen haben eine besondere Bedeutung:
- Befehlszeichen: #=\#, $=\$, &=\&, _=\_, %=\%, {=\{, }=\}; diese Zeichen müssen wie angegeben maskiert werden, damit sie erscheinen. Der \ kann nicht (so einfach) maskiert werden. (Das % braucht nicht maskiert zu werden, siehe oben)
- Sonderbuchstaben: Œ=\OE, œ=\oe, Æ=\AE, æ=\ae, Å=\AA, å=\aa, Ø=\O, ø=\o, Ł=\L, ł=\l, ¡=!`, ¿=?`. Beispiel: {\AA}ngstr{\o}m wird zu »Ångstrøm«.
- Akzente (Der jeweilige Buchstabe ist ein Platzhalter und kann durch andere ersetzt werden.): ò=\`o, ó=\'o, ô=\^o, õ=\~o, ç=\c{c}, ä=\"a. Die V- bzw. U-förmingen Akzente mittelosteuropäscher Sprachen erhält man durch Č=\v{C} bzw. ŭ=\u{u}.
Tabellen
\starttabelle[|c|r|r|] % wobei |r| für rechtsbündig, steht und hier drei Spalten erstellt werden
\HL % Zeichnet eine horizontale Linie
\NC Note \NC Anzahl \NC Relativ \NC\MR
\HL
\NC 1 \NC 10 \NC 66~% \NC\MR
\NC 2 \NC 5 \NC 33~% \NC\MR
\HL
\stoptabelle
ergibt:
Note | Anzahl | Relativ |
1 | 10 | 66 % |
2 | 5 | 33 % |
Vorlesungskritik
© FSI 2001 (Impressum und Anschrift) ·
Last modified: Sat Feb 3 17:25:36 CET 2001
by Tobias Burnus · http://www.physik.fu-berlin.de/~fsi/vlkritik.html
Valid XHTML 1.0 · Valid CSS 2.0 · WAI-A (WCAG 1.0) conform