Überblick

Im folgenden geht es um Magnetismus und Struktur dünner Filme. Unter "dünn" verstehe ich Filme mit einer Schichtdicke von weniger als 10 Monolagen. Bei dieser Methode handelt es sich um ein Verfahren zur Abbildung magnetischer Domänen. Deswegen werde ich zu Beginn meines Vortrages Untersuchungen zum Ummagnetisierungsprozeß versuchen zu motivieren sowie auf den Zusammenhang von Struktur und Magnetismus eingehen. Die UHV-Kerr-Mikroskopie möchte ich anschließend mit anderen magnetischen Abbildungsverfahren vergleichen und die spezifischen Vor- und Nachteile kurz erläutern.
Im Hauptteil dieses Vortrages gehe ich ausführlich auf die experimentelle Realisierung der verwendeten magnetischen Meßverfahren ein, da ich das UHV-Kerr-Mikroskop im Rahmen meiner Doktorarbeit entworfen und aufgebaut habe und es hiervon zur Zeit im UHV nur ein weiteres gibt.
An dem System Fe/Cu möchte ich Ihnen drei Ergebnisse aus meiner Arbeit vorstellen, und zwar die Perkolation von Eisen-Inseln unterhalb einer Monolage, den Einfluß der Bedeckung auf die magnetischen Eigenschaften im Bereich 2 bis 3 ML sowie aus fühlich die Spin-Reorientierung. Auf weitere Ergebnisse speziell die Auswirkungen von Temper-Prozessen werde ich aus Zeitgründen verzichten. Ebenso werde ich auf Messungen am System Ni/Cu(100) nicht eingehen.
Ich schließe mit einer Zusammenfassung.
Doch als erstes möchte ich versuchen, Ihnen plausibel zu machen, warum man sich mit der Ummagnetisierung dünner Filme beschäftigt...

Blättern:
Titel     Einleitung
Zurück zur Homepage