Student Seminar Summer Term 2013

Dannenfels, April 10 - 12, 2013

supported by

 

The College for the Advancement of Postgraduate Education (MGK) within the Collaborative Research Center SFB/TR49 offers student seminars on a regular basis. On these occasions the student participants get the possibility to present and discuss their present research status within a relaxed atmosphere. Furthermore, additional pedagogical lectures or soft skill courses allow for an advanced training.

 

Program Plan

 

Wednesday, April 10, 2013

12.30: Arrival at venue
13.00 - 14.00: Lunch
14.00 - 18.00: Afternoon session of talks
18.30 - 19.30: Dinner
20.00: Evening session, socializing

Thursday, April 11, 2013

08.00 - 09.00: Breakfast
09.00 - 12.00: Morning session of talks
12.00 - 13.00: Lunch
13.00 - 17.00: Soft skill course Ab in die Praxis - Bewerbungsunterlagen (in German and English)
17.30: Hike to hut, wine tasting, dinner

Friday, April 12, 2013

08.00 - 09.00: Breakfast
09.00 - 12.30: Soft skill course Ab in die Praxis - Vorstellungsgespräch (only in German)
13.00 - 14.00: Lunch
14.00: Departure from venue


The detailed program is available at the homepage.
 

 

Location

 

The student seminar of the summer term 2013 will take place at the hotel Bastenhaus in Dannenfels in the period April 10 - 12, 2013:

Bastenhaus 1
67814 Dannenfels
06357 975900

Please consult the homepage for further information about the journey.

 

Registration

 

In order to register for the student seminar, please fill out the registration homepage until March 22, 2013. Please note that lodging and meals will be fully covered by the College for the Advancement of Postgraduate Education, whereas the travel costs will be reimbursed by each research group.

 
 

Registered Participants:

 

  • Felix Andraschko, Kaiserslautern:
    "Numerical simulation of dynamical correlations at finite temperature"
  • Dmytro Bozhko, Kaiserslautern
  • Peter Clausen, Kaiserslautern:
    "Phonon mediated Bose-Einstein magnon condensation"
  • Sebastian Köhler, Frankfurt
  • Philipp Lange, Frankfurt
  • Martin Laux, Kaiserslautern:
    "Static and time resolved transient reflectivity studies on a charge transfer salt"
  • Denis Morath, Kaiserslautern:
    "One dimensional quantum systems: A Monte Carlo study"
  • Axel Pelster, Kaiserslautern:
    "Ginzburg-Landau theory for bosons in optical lattices"
  • Lars Postulka, Frankfurt:
    "Magnetization and ultrasound measurements on Cs2CuBr4 in pulsed fields (B>50T)"
  • Frank Schnelle, Frankfurt
  • Daniel Sellmann, Kaiserslautern:
    "Beyond weak interchain couplings: dimerized phases in the diagonal coupled ladder and application to frustrated 2D antiferromagnets"
  • Dominik Straßel, Kaiserslautern:
    "Quantum phase transitions in 2d dimerized quantum spin systems"
  • Simon Streib, Frankfurt:
    "Solution of the Anderson impurity model via the functional renormalization group"
  • Satya Krishna Thallapaka, Frankfurt
  • Tao Wang, Kaiserslautern:
    "Generalized effective action theory on superlattice system"
  • Xue-Feng Zhang, Kaiserslautern:
    "Fractional charge edge quantum liquid phase in the Kagome lattice"
 

 

Poster

 

The poster for this student seminar can be downloaded from the homepage.

 

 

Pictures from Soft Skill Course

 

The photo protocol from the soft skill course Ab in die Praxis can be downloaded from the homepage.

 
 

Report

 

A brief report about the student seminar is avalable here.

 

 

Student Feedback

 

Hallo Herr Pelster, hallo Daniel,

zunächst möchte ich mich für die tolle Organisation des Seminars bedanken! Sowohl der generelle Ablauf als auch die Wahl des sehr angenehmen Hotels und des Rahmenprogramms haben mich überzeugt.

Für mich war es das erste Studenten-Seminar [...] und ich möchte gern die Gelegenheit nutzen und eine Rückmeldung geben. Ich verstehe die Ziele dieses Seminars so, dass die Teilnehmer einerseits das Präsentieren vor einem physikalisch gebildeten Publikum üben sollen, das aber nicht notwendigerweise auch Expertise in ihrem speziellen Fachgebiet besitzt und andererseits sich gegenseitig mit ihrer aktuellen Arbeit vertraut machen können. Wenn ich auf die Vorträge zurückschaue, muss ich sagen, dass es sich dabei doch größtenteils um Fachvorträge gehandelt hat, denen - zumindest ich - meist nur schwerlich folgen konnte. Daniel, für deinen Vortrag möchte ich dich gerne loben: Er war sehr verständlich und hat insbesondere davon profitiert, dass du dir nicht zu schade warst, eine umfassende Einleitung zu geben. Ich für meinen Teil habe mir vorgenommen in meinem ersten Vortrag für dieses Seminar [...] eine grundlegende Einführung in die Messmethode [...] zu geben [...] und bestenfalls auch noch Anknüpfungspunkte an theoretische Modelle zu nennen.

Ich glaube, dass die meisten Teilnehmer davon profitieren können, wenn jeder Vortragende sein Arbeitsfeld vorstellt - zumal dies in dem besonderen Rahmen des Studenten Seminars ja auch möglich ist. Ich würde mir beispielweise wünschen von Theoretikern eine verständliche Einführung zu den unterschiedlichen Modellen und Methoden zu hören (bspw. welche Möglichkeiten es gibt Bandstrukturen auszurechnen und ähnliches) und kann mir vorstellen, dass es auch für Theoretiker interessant sein kann die verschiedenen experimentellen Methoden vorgestellt zu bekommen. Bestenfalls gäbe es zwischen den Vorträgen noch starke Verknüpfungen. Diese Vorgehensweise hätte mit Blick auf die Disputation den Vorteil, dass man zumindest zweimal im Jahr seinen Blick weiten und etwas über den eigenen Tellerrand hinauschauen muss. Bei den Disputationen, die ich bisher besucht habe, hatte ich immer den Eindruck, dass genau darin die Gefahr besteht: Man beschäftigt sich 3 oder 4 Jahre lang intensiv mit einer sehr abgegrenzten Thematik und scheitert in der Fragerunde dann an den "Basics".

Möchte man diesem Vorschlag folgen, so wäre noch zu diskutieren, ob neben der Einführung auch aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert werden sollen - das würde dann in einer halben Stunde vermutlich etwas knapp. Ich könnte mir da ein modulares Konzept vorstellen, bei dem die Vortragslänge individuell angepasst wird (bspw. 15min für reine Ergebnisse, 30min für eine Einführung und 45min für beides) - das würde auch den Konflikt etwas mildern alles halbe Jahr "neue" Ergebnisse präsentieren zu müssen.

Abschließend möchte ich noch sagen, dass mir der soft skill Kurs sehr gut gefallen hat. Wir wir ja gehört haben, werden insbesondere diese Fähigkeiten von Arbeitgebern geschätzt, sodass solche Kurse sehr wertvoll sind. Wie bereits festgehalten, wäre ein anschließender Kurs zum Thema "Präsentation" sicher für alle ein Gewinn; für einen späteren Termin könnte ich mir aber auch vorstellen, die beiden Damen nochmal für das Thema "Assessment Center" einzuladen. Bei Themen, die nicht mit der Bewerbung zu tun haben, wäre es großartig, wenn noch Zertifikate bzw. Teilnahmescheine erstellt werden könnten.

Ich hoffe ich konnte die eine oder andere Anregung geben und stehe für weiteren Austausch gern zur Verfügung.

 

Scientific Organizers


Axel Pelster
Executive Manager of MGK
Fachbereich Physik
Technische Universität Kaiserslautern
Erwin Schrödinger Straße, Gebäude 46
67663 Kaiserslautern, Germany
axel.pelster ad physik.uni-kl.de
phone: 0049 631 205 2270
fax: 0049 631 205 3907

Daniel Sellmann
Student Representative of MGK
Fachbereich Physik
Technische Universität Kaiserslautern
Erwin Schrödinger Straße, Gebäude 46
67663 Kaiserslautern, Germany
sellmann ad physik.uni-kl.de
phone: 0049 631 205 2299
fax: 0049 631 205 3907