AG Lüders

Lehrbücher

  • Bergmann/Schaefer kompakt – Band 1
    Klassische Physik – Mechanik und Wärme
    Klaus Lüders, Gebhard von Oppen
    de Gruyter 2012
     
  • Bergmann/Schaefer kompakt – Band 2
    Relativistische Physik – von der Elektrizität zur Optik
    Klaus Lüders, Gebhard von Oppen
    de Gruyter 2015
     
  • Bergmann/Schaefer kompakt – Band 3
    Quantenphysik – Atomare Teilchen und Festkörper
    Klaus Lüders, Gebhard von Oppen
    de Gruyter 2015
     

 
  • Bergmann/Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik
    Band 1, Mechanik, Akustik, Wärme
    Klaus Lüders, Gebhard von Oppen
    12., völlig neu bearbeitete Auflage
    de Gruyter 2008

    Der erste Band des von L. Bergmann und C. Schaefer begründeten Lehrbuchs der Experimentalphysik erscheint hier in einer umfassend überarbeiteten Neuauflage. Er enthält die historisch vorgegebenen Bereiche Mechanik, Akustik und Wärme. Dieser Themenkreis umfasst viele aus dem täglichen Leben bekannte Phänomene und Beobachtungen und ist daher bestens für den Start in die Physik geeignet. Anhand einfacher Experimente werden grundlegende Arbeitsweisen der Physik und das Zusammenwirken von Experiment und Theorie beim Aufspüren physikalischer Gesetzmäßigkeiten deutlich.

    Aus dem Inhalt: Messen und Maßeinheiten, Kinematik, Dynamik von Massenpunkten, Konstanten der Bewegung, Schwingungen, Arbeit und Energie, Statik und Dynamik starrer Körper, Reibung und Elastizität fester Stoffe, Statik und Dynamik von Flüssigkeiten und Gasen, Ausgleichsprozesse, Allgemeine Wellenlehre, Schallwellen, Temperatur und Wärme, Wärmetransport, Hauptsätze der Wärmelehre, Phasenübergänge, Tiefe Temperaturen.
     
  • Superflüssigkeiten
    Klaus Lüders
    Kap. 5 in Bergmann-Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 5, Gase, Nanosysteme, Flüssigkeiten
    2., überarbeitete Auflage, de Gruyter 2006

    Inhalt: Einleitung: Historische Bemerkungen, Heliumverflüssigung;
    Superfluides Helium (Helium II): Superfluidität und der λ-Übergang, Zweiflüssigkeitenmodell, thermomechanischer Effekt, Phononen und Rotonen – die Dispersionskurve, Wärmeleitfähigkeit, Kapitza‐Widerstand, kritische Geschwindigkeiten, Filmfluss, Schallanregungen, rotierendes He II und quantisierte Wirbel, He-II-Kühlsysteme;
    Superfluides 3He: Fermi-Flüssigkeit, Phasendiagramm (3He-A und 3He-B), NMR- und Ultraschallexperimente, Magnetfeld- und Geometrieeinflüsse, Paarbildungsmechanismus, Rotationsexperimente;
    He-4He-Mischungen: Grundlegende Eigenschaften, Tieftemperaturerzeugung durch Entmischung;
    Ausblick.
     

 

 

  • Pohls Einführung in die Physik
    Band 1: Mechanik, Akustik und Wärmelehre
    K. Lüders, R.O. Pohl (Hrsg.)
    20., neu bearbeitete und mit Kommentaren und Aufgaben versehene Auflage
    mit 497 Abbildungen und 74 Videofilmen auf DVD
    Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2009

    Der „Pohl", das klassische Lehrbuch der Experimentalphysik, erscheint hier in einer neuen, gründlich überarbeiteten Auflage. Wesentliche Ergänzungen sind vor allem weitere Videofilme Göttinger Experimente, deren Gesamtzahl auf 74 erhöht wurde, und eine auf die englischsprachige Auflage von 1932 zurückgehende Aufgabensammlung mit Lösungen. Der vorliegende erste Band enthält die Mechanik, Akustik und Wärmelehre. Die klare und einprägsame, stets vom Experiment ausgehende Darstellung der physikalischen Grundlagen hat bis heute nichts von ihrer Frische und Aktualität eingebüßt. Trotz des vergleichsweise geringen Umfangs geht der Text in vielen Kapiteln weit über das hinaus, was selbst von Physikern im Grundstudium erwartet wird. Die Bücher wenden sich an Studierende ebenso wie an Dozenten und Lehrer sowie „weitere physikalisch interessierte Kreise".

    Aus dem Inhalt: Einführung, Längen- und Zeitmessung; Darstellung von Bewegungen, Kinematik; Grundlagen der Dynamik; Anwendungen der Grundgleichung; Drei nützliche Begriffe: Arbeit, Energie, Impuls; Drehbewegungen fester Körper; Beschleunigte Bezugssysteme; Einige Eigenschaften fester Körper; Ruhende Flüssigkeiten und Gase; Bewegungen in Flüssigkeiten und Gasen; Schwingungslehre; Fortschreitende Wellen und Strahlung; Wärmelehre, Grundbegriffe; Erster Hauptsatz und Zustandsgleichung idealer Gase; Reale Gase; Wärme als ungeordnete Bewegung; Transportvorgänge: Diffusion und Wärmeleitung; Die Zustandsgröße Entropie; Umwandlung von Wärme in Arbeit, zweiter Hauptsatz.
     

 
  • Pohls Einführung in die Physik
    Band 2: Elektrizitätslehre und Optik
    K. Lüders, R.O. Pohl (Hrsg.)
    23., neu bearbeitete und mit Kommentaren und Aufgaben versehene Auflage
    mit historischer Filmdokumentation von Ekkehard Sieker und 36 Videofilmen auf DVD sowie 632 Abbildungen
    Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010

    Auch der zweite Band des „Pohl", des klassischen Lehrbuchs der Experimentalphysik, erscheint hier in einer neuen, gründlich überarbeiteten Auflage. Eine wesentliche Ergänzung sind wiederum weitere Videofilme Göttinger Experimente, deren Gesamtzahl auf 36 und damit für beide Bände auf 110 erhöht wurde. Zusätzlich liegt mit dem Film „Einfachheit ist das Zeichen des Wahren" aus der vorigen Auflage wieder eine informative und spannende historische Dokumentation über Robert Wichard Pohls Leben und Wirken als Lehrer und Forscher in Göttingen vor. Außerdem enthält dieser Band wie auch die 20. Auflage von Bd. 1 eine umfangreiche Aufgabensammlung, orientiert an Fragestellungen aus Text, Abbildungen oder auch Filmen, die damit ergänzende Informationen bzw. Hilfestellung beim Nacharbeiten des Stoffes geben.

    Aus dem Inhalt: Messinstrumente für Strom und Spannung; Das elektrische Feld; Kräfte und Energie im elektrischen Feld; Das magnetische Feld; Induktionserscheinungen; Die Verknüpfung elektrischer und magnetischer Felder; Die Abhängigkeit der Felder vom Bezugssystem; Kräfte in magnetischen Feldern; Anwendungen der Induktion, insbesondere Generatoren und Elektromotoren; Trägheit des Magnetfeldes und Wechselströme; Elektrische Schwingungen; Elektromagnetische Wellen; Materie im elektrischen Feld; Materie im magnetischen Feld; Messung der Strahlungsleistung; Die einfachsten optischen Beobachtungen; Abbildung und Lichtbündelbegrenzung; Einzelheiten, auch technische, über Abbildung und Bündelbegrenzung; Energie der Strahlung und Bündelbegrenzung; Interferenz; Beugung; Optische Spektralapparate; Geschwindigkeit des Lichtes und Licht in bewegten Bezugssystemen; Polarisiertes Licht; Zusammenhang von Absorption, Reflexion und Brechung des Lichtes; Streuung; Dispersion und Absorption; Temperaturstrahlung; Lichtsinn und Photometrie.
     

 

 

  • Physik für Naturwissenschaftler
    Ein Leitfaden für Studierende mit Physik im Nebenfach
    Klaus Lüders
    3. überarbeitete Auflage mit 117 Abbildungen, 12 Tabellen und 50 Übungsaufgaben
    Verlag Dr. Köster Berlin 2007

    Dieses Buch wendet sich an Studierende mit Physik als Nebenfach. Es enthält die wichtigsten Grundlagen der Bereiche Mechanik, Elektrizität, Optik und Wärme sowie exemplarisch einige Themen aus der Atom- und Kernphysik. Für die neue Auflage wurde der Text noch einmal gründlich überarbeitet. Der Inhalt orientiert sich nach wie vor an prüfungsrelevanten Inhalten von Physikvorlesungen für Nebenfächler. Auch an der Zielsetzung, die typischen Merkmale der Physik zu vermitteln, hat sich nichts geändert. Zur Erleichterung der Nacharbeitung des Stoffes wurden jetzt als wesentliche Ergänzung 50 Übungsaufgaben mit Lösungen angefügt.

    Aus dem Inhalt: Physikalische Größen; Geradlinige Bewegung punktförmiger Körper; Bewegung auf einer Kreisbahn; Masse, Impuls, Drehimpuls; Impulserhaltungssatz; Energie, Energieerhaltungssatz; Kräfte, Bewegungsgleichung; Gravitation; Freier Fall; Harmonischer Oszillator; Gedämpfte Schwingungen; Drehbewegung, Trägheitsmoment; Drehschwingungen; Beschleunigte Bezugssysteme; Elastische Verformung fester Körper; Druck, Auftrieb; Bewegte Flüssigkeiten; Oberflächenspannung; Ladung, Strom; Potential, Spannung; Elektrisches Feld; Kondensator; Influenz; Magnetisches Feld; Vergleich von elektrischem und magnetischem Feld; Induktionserscheinungen; Selbstinduktion; Wechselstrom, Wechselstromwiderstände; Elektrischer Schwingkreis; Elektrische Leitfähigkeit; Materie im elektrischen Feld; Materie im magnetischen Feld; Wellen; Elektromagnetische Wellen; Interferenz, Beugung; Reflexion, Brechung; Linsen; Polarisiertes Licht; Abbildung; Optische Instrumente; Auflösungsvermögen; Zustandsgleichung des idealen Gases; Innere Energie, spezifische Wärme; Zustandsänderungen des idealen Gases; Kinetische Gastheorie; Reale Gase; Wärmeleitung; Entropie; Photoeffekt, Compton-Effekt; Strukturanalyse; Spin, magnetisches Dipolmoment; Atomkerne; Elementarteilchen.
     

 
  • Die Physik
    Ihre Sprache und Untersuchungsmethoden
    K. Kramer, K. Lüders
    Verlag Chemie Weinheim 1970


     
© 2006 Freie Universität Berlin